Roques de Garcia - Rundweg

Zurück
Höhen|meter:
151HM
Länge:
3.36km
Gehzeit:
1Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Der Rundweg um die Roques de Garcia (bizarr geformte Türme aus vulkanischem Gestein) kann entweder im oder auch gegen den Uhrzeigersinn begangen werden. Im Uhrzeigersinn beginnt die Wanderung mit einem steilen Abstieg auf den Grund der Caldera und dann folgt ein gleichmäßiger Anstieg zurück auf das höher gelegen Plateau, wo das Auto parkt.
Gegen den Uhrzeigersinn gehend (meine bevorzugte Variante, wegen der schöneren Aussicht) läßt man die felsige Aussichtsplattform links liegen und folgt dem Pfad in Richtung "Roque Cinchado", einem markanten Felsen, auch der "Finger Gottes" genannt (siehe Foto), der - neben dem Teide - als Wahrzeichen der Insel gilt.
Zwischen dem Parkplatz und dem Roque Cinchade gibt es oft Massen von Touristen. Lassen sie sich davon nicht abschrecken! Die Meisten gehen nur etwa 300m bis zum Roque Chinchado, um ein Foto zu machen und kehren danach um. Ab dem Roque Chinchado haben sie den Wanderweg fast für sich alleine!
Der Weg ist meistens gut sichtbar. Nur bei der Querung eines Lavafeldes verliert sich der Weg. Wenn man die Wanderung gegen den Uhrzeigersinn geht, blickt man vom Lavafeld jedoch bergab ins Tal und kann sich so seinen Weg gut selbst suchen. Verlaufen unmöglich!
Nachdem es keinen Schatten gibt und man sich doch auf über 2000 Metern Seehöhe befindet, sollte man Sonnenschutzcreme, genügend Trinkwasser und eine Windjacke nicht vergessen. Oben kann es ganz schön kühl werden wenn der Wind bläst.
Am Schönsten finde ich die Wanderung spätnachmittags, mit dem geplanten Ende der Wanderung kurz vor Sonnenuntergang, wenn das Licht schön weich ist für tolle Fotoaufnahmen. Dann ist es auch nicht mehr so heiß.
Das Restaurant Parador de Canadas del Teide in der Nähe des Parkplatz ist übrigens nicht zu empfehlen, da teuer und überlaufen. Wer unbedingt einen "Cafe con Leche" braucht kann's aber riskieren.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4