209) Zum Reitweiner Sporn & Podelzig

Zurück
Höhen|meter:
238HM
Länge:
44.4km
Gehzeit:
2Std 45 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Streckenorte:
Brunnenplatz Frankfurt (Oder) - Oderpromenade - B112 - Lebus - Klessin - Wuhden - Reitweiner Sporn - Priesterschlucht - Podelzig - Klessin - Lebus - Stadtzentrum Frankfurt (Oder)
Karten-Empfehlung:
Rad- und Freizeitkarte für den Bereich nordöstlich von Berlin: "Seenland Oder-Spree Nordteil", Maßstab 1:75.000, ISBN 978-3-934895-82-9, Pietruska-Verlag, 6,90 Euro (http://www.pietruska.de)
Straßen- und Wegequalität - Erfahrungen:
Die Radstrecke verläuft im und neben dem Odertal. Dadurch ergeben sich einige kleine Hügel. Bis zum Podelziger Ortsteil Wuhden ist der Untergrund relativ fest. Hinter dem Wuhdener Friedhof beginnt ein sandiger Feldweg, der nach einer längeren Trockenperiode manchen Radler möglicherweise zum Absteigen und Schieben zwingt!
An der Spitze des Reitweiner Sporns ist der Waldweg zwar steinig, aber fest. In Richtung der Priesterschlucht und Podelzig rollt man sogar auf einem asphaltierten Feldweg!
Zwischen Ende März bis Mitte Mai blühen in der Priesterschlucht zahlreiche Adonisröschen!
Am südlichen Ortsausgang von Lebus gehts es über Sandwege und grasige Wegabschnitte entlang der Lebuser Oderberge nach Süden in Richtung Frankfurt. Wegen des Oder-Hochwassers (Pegel über 3 Meter) war ein Befahren der Oderwiesen leider nicht möglich. Also bleibt als Alternative der Radweg entlang der B112 nach FF!
Beachtenswert - Sehenswert:
Comisbrunnen Frankfurt (Oder)
Oderpromenade
Freilichtbühne + Kriegsmahnmal Wuhden
Wallberge Reitweiner Sporn
Schöne Aussicht Reitweiner Sporn
Priesterschlucht mit Adonisröschen
Dorfkirche Podelzig
Weitere interessante Webseiten:
www.tourismus-ffo.de
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Lebus>http://de.wikipedia.org/wiki/Lebus
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Klessin>http://de.wikipedia.org/wiki/Klessin
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Wuhden>http://de.wikipedia.org/wiki/Wuhden
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Reitweiner_Sporn>http://de.wikipedia.org/wiki/Reitweiner_Sporn
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Reitweiner_Wallberge>http://de.wikipedia.org/wiki/Reitweiner_Wallberge
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Frühlings-Adonisröschen>http://de.wikipedia.org/wiki/Frühlings-Adonisröschen
href=http://de.wikipedia.org/wiki/Podelzig>http://de.wikipedia.org/wiki/Podelzig
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4