Eubabrunner Bergrunde 1

 Zurück Höhen|meter: 226HM Länge: 6.72km Gehzeit: 2Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Streckencharakteristik:
Kürzeste von drei beschriebenen Bergwanderungen ab Erlabrunn / Ortsteil Eubabrunn durch das Obere Vogtland zwischen 545 m und 724 m auf dem Moritzberg, meist über geschotterte sowie naturbelassene Waldwege und -pfade.
Auf diesen Track mit den Wegpunkten zur Beschreibung (Parken, Gastronomie, Wegweiser, Rastplätze, Bänke, Fotos zur Wegbeschaffenheit) kann zugegriffen werden über href=http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EubabrunnerBergrunde1.gpx.>http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EubabrunnerBergrunde1.gpx.
Tourenbeschreibung:
Die ausführliche Tourenbeschreibung mit Fotos, Anfahrt und Parkplatzhinweisen steht unter href=http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EubabrunnerBergrunde1.pdf.>http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EubabrunnerBergrunde1.pdf.
Strecke: Parkplatz Freilichtmuseum > Waldstraße (ab hier Erlbacher Bergweg bis Juliusstein) > Lohe Hütte > bergan Richtung Hoher Stein > Grenzpfad bis Juliusstein > VPW Wirtsgrund > Hoher-Stein-Weg > Waldstrße > Parkplatz Freilichtmuseum
Auf den Track mit den Wegpunkten zur Beschreibung (Parken, Gastronomie, Wegweiser, Bänke) kann zugegriffen werden über href=http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EubabrunnerBergrunde1.gpx.>http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EubabrunnerBergrunde1.gpx. Die interne Wegpunktbenennung WB für Wegweiser Eubabrunner Bergrunde dient nur zur Beschreibung mit Bezug auf die gpx-Dateien. Entfernungsangaben Kilometer „Km“ beziehen sich auf den Startpunkt des Tracks.
Vom Parkplatz mit Schutzhütte (Foto) geht es nach S links neben den zwei Informationstafeln und dann auf dem Erlebnispfad an der Kasse des Freilichtmuseums (Foto) vorbei zur Waldstraße. Dort halblinks Richtung Gasthaus Zur Linde (Foto) (Mo, Di Ruhetage, Tel. 037422-6537) dem Erlebnispfad und dem Erlbacher Bergweg (gelb) folgen. Am Abenteuerspielplatz vorbei wird bei Km 0,53 am Abzweig zur Bungalowsiedlung der Wegweiser WB01 erreicht, an dem der Erlbacher Rundweg (grüner Punkt) einmündet. Wir folgen dem Erlbacher Bergweg Richtung Moritzberg – Juliusstein 3 km. Bei Km 0,9 zweigt am WB02 halbrechts der Erbacher Rundweg von unserer Wanderroute wieder ab.
Kurz vor der Lohe Hütte (2 Fotos) zweigt der Erlebnispfad rechts auf einen Wiesenweg ab. Die Hütte (Km 1,3) ist zwar in der Regel verschlossen, aber neben der Hütte gibt es einen großen Rastplatz, bei Regen auch einige Plätze unter dem Hütten-Vordach. Wir folgen gelb und kreuzen bei Km 1,6 am WB03 den Tockengrüner Weg (2 Fotos).
Von WB03 (615 m) geht es nach einem leichten Bogen von O nach NO nahezu geradeaus auf einem ansteigenden Waldweg (Foto), vorbei am WB04 „Zum Hohen Stein“, zur deutsch-tschechischen Grenze bei Km 2,3 (705 m) mit Wegweiser WB05. Im Gegensatz zu den beiden anderen Eubabrunner Bergrunden führt diese Tour nicht erst zum Hohen Stein, sondern biegt gleich mit dem Erlbacher Bergweg, Route 5 und TN 11 links nach NNW auf den Pfad entlang der Grenze ab (Foto). Eindrücke vom Pfad entlang der Grenze auf dem Erbacher Bergweg (3 Fotos).
Bei Km 3,1 wird auf dem Moritzberg mit 724 m der höchste Punkt dieser Wanderung erreicht. Der Abstieg verläuft auch wenige Meter auf tschechischer Seite der Grenze. Am Wirtsgrund treffen wir bei Km 3,7 und 650 m am WB07 auf den Erlbacher Rundweg (Foto).
Der Bohlensteg (Foto) über den nassen Wirtsgrund kann recht glitschig nach feuchtem Wetter oder Morgentau sein, deshalb ist der Handlauf sehr sinnvoll. Neben dem Wegweiser WB08 kurz nach dem Bohlensteg steht der „Juliusstein“ (kombinierte Fotos), ein Wappenstein von 1544 (Bergwanderverein doc Juliusstein).
Hier verlassen wir den Erlbacher Bergweg und und folgen dem Erlbacher Rundweg und VPW links nach WNW entlang des Wirtsgrundes. Die Fotos Alter Landgraben (F338) und Waldweg am Wirtsgrund (F337) entstanden im November 2012 bei entgegengesetztem Tourverlauf.
Von WB09 folgt diese Tour keinem der Wegweiserpfeile, sondern biegt nach links auf den nicht markierten Waldweg ab (Foto), der zum Hohen-Stein-Weg hinunter führt. Dort biegen wir links nach SO ab und erreichen nach 100 m WB10 (Foto) bei Km 5, jetzt auf dem Tockengrüner Weg (auch „Tockengrünweg“ genannt). Wir folgen grün Richtung Wernitzgrün (Foto F360 Tockengrüner Weg im Herbst).
Nur 130 m weiter bei Km 5,2 biegt der Erlbacher Rundweg am Wegweiser WB11 und einem Rastplatz (Foto) nach SW rechts vom Tockengrüner Weg auf die Waldstraße zur Bungalowsiedlung ab. Wir halten uns aber weiter geradeaus nach SO, ab Km 5,4 und WB12 nach SSW bis zum WB13. Hier bei Km 5,6 verlassen wir die links nach SO führenden Wanderwege grün sowie VPW und biegen rechts nach WNW auf den Stockrauhweg ab, der bei Km 5,9 am WB14 „Hoher-Stein-Weg“ wieder auf den Erlbacher Rundweg trifft. Wir folgen diesem links nach WSW nur 300 m bis zum WB01, wo nach rechts zum Ausgangspunkt der Wanderung zurückgegangen wird.
Diagramm mit Höhenprofil der Wanderung – SRTM-Daten Hmax 734 m statt 724 m

Anmerkung: Die nur internen Benennungen
· WBx Wegweiser Eubabrunner Bergrunde
· BoLx Bank ohne Lehne
· BLx Bank mit Lehne
· Rstx Rastplatz/Picknickplatz
· RstDx Rastplatz mit Dach
entsprechen den Wegpunkten in der gpx-Datei
href=http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EubabrunnerBergrunde1.gpx.>http://www.wolf-klepzig.de/hp/wandg/EubabrunnerBergrunde1.gpx.
Statt möglicherweise missverständlichen Beschreibungen der Wegbeschaffenheit wurden Fotos Fxxx eingefügt und die Aufnahmepositionen ebenfalls als Wegpunkte gekennzeichnet.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4