Hrensko-Edmundsklamm-Wilde Klamm-Mezni Louka-Prebischtor-Hrensko

Zurück
Höhen|meter:
468HM
Länge:
24.01km
Gehzeit:
6Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Startpunkt Parkplatz in Hrensko ein wenig oberhalb der Kamenice
mehrere Einkehrmöglichkeiten entlang der gesamten Strecke in Hrensko nach Kahnfahrt Edmundsklamm in Mezna in Mezni Louka am Prebischtor im Falkennest
In dieser Tour sind zwei Kahnfahrten mit dabei einmal Edmundsklamm und einmal Wilde Klamm ich glaube die Öffnungszeiten sind von April bis September.
Kahnfahrten bei Hrensko (Klamm)
www.hrensko.cz
Tel. +420 412 554 285
Öffnungszeiten: Ostern bis 02.11. 9 - 18 Uhr
Ende der Saison, wie es draußen hell ist
Preise Edmundsklamm: Erwachsene 75,00 kc, Kinder 30,00 kc
Preise Wildklamm: Erwachsene 50,00 kc, Kinder 30,00 kc
Vom Startpunkt aus die Straße herunterlaufen bis zur Kamenice dem Flußverlauf folgen immer entlang der Kamenice bis zum Beginn der Kahnfahrt durch die Edmundsklamm.
Danach wieder den Lauf der Kamenice folgen bis zum Beginn der Kahnfahrt durch die Wilde Klamm nach Kahnfahrt noch ein Stück entlang der Kamenice bis es mal links ab geht Richtung Mezni Louka blauer Strich auf weißen Grund. In Mezni Louka könnt ihr dann den E3 Wanderweg roter Strich auf weißen Grund bis zum Prebischtor folgen.
Das Prebischtor ist wunderschön hier könnt ihr euch ruhig einmal alles anschauen oder ein lecker Bierchen im Falkenhorst ziehen.
Prebischtor
Die bekannteste und bewundertste Felsenformation der Böhmischen Schweiz, das grösste Naturfelsentor in Europa. Das Tor befindet sich in Dittersbacherfelsen, nicht weit von der Staatsgrenze mit Deutschland auf dem verengten südwestlichen Ende des Felsenrückens. Prebischtor ist durch Witterung von Sandsteinkorne in dem unterem Massivteil, die Millionen Jahre gedauert hat, entstanden. Der Grund des Prebischtores liegt 415 M ü M, seine Breite am Grund ist 26,5 m, Höhe des Loches ist 16 m, oberer Teil des Bogens ist 21 m über dem Grund, Breite des Bogens ist 7-8 m und die minimale Wandstärke 3 m. Aufstieg auf die Brücke ist seit dem Jahre 1980 geschlossen, durch die grosse Besuchshäufigheit war die Brücke bedroht. Sandsteinblock wurde mit spezieller Mischung mit Harz befestigt, um weitere Beschädigungen an der einzigartigen Natur-Sehenswürdigkeit zu vermeiden. Zugänglich sind aber Felsenaussichten in unmittelbarer Nähe des Tores, „Von wo“ man einen schönen Blick auf einige Dominanten im tschechischen und auch sächsischen Teil des Sandsteingebietes hat. In einer der Felsenhöhle nah dem Prebischtor hat angeblich der legendäre Einsiedler Prebisch gelebt, nach ihm nennen Deutsche diese Lokalität. Bei der Entstehung des Fremdenverkehrs war es möglich sich für einen Ausflug zum Prebischtor Pferdeesel oder Träger zu mieten. Schon im Jahre 1826 wurde hier ein Ausschank erbaut, der im Jahre 1881durch ein Ausflugsschlösschen Falkenhorst ersetzt wurde. Im Felsenareal muss man Eintrittsgeld bezahlen.
vom Prebischtor aus geht es dann weiter auf den E3 Wanderweg Richtung Hrensko zum Ausgangspunkt.
Viel Spaß Jenser
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4