Lang-/Plattkofelumrundung - gegen Uhrzeigersinn

Zurück
Höhen|meter:
2090HM
Länge:
45.79km
Gehzeit:
5Std 15 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Entwarnung gleich zu Beginn: Die angegebenen HM betragen Brutto 2090 HM und Netto (nach Abzug der Seilbahn auf den Col Rodella) rd. 1.090 HM.
Streckenverlauf:
Die Aufzeichnung startet am Hotel Goldknopf****, Seiser Alm. Da wir bereits auf rd. 2.100 m üNN starten, liegt es nahe, dass gleich nach dem Start mehrere kurze Abfahrten, gefolgt von kurzen aber durchaus bissigen Anstiegen vor uns liegen. Die geschotterte Almstraße führt vorbei an der Edelweiß- und Almrosenhütte bis zur Mahlknechthütte. Letztere lassen wir rechts liegen, halten uns an das Verbotsschild für Radler und nehmen die Almstraße nach links abwärts bis zur Einmündung der Almstraße nach Saltria. An dieser Stelle beginnt ein steiler Anstieg hoch bis zum Dialer Kirchlein. Das auf einigen Karten vermerkte Gasthaus Dialer gibt es nicht mehr, weshalb wir gleich weiterkurbeln, hoch bis zum Mahlknechtjoch. Hier erreichen wir mit rd. 2.300 HM einen ersten Höhepunkt. Danach kannst du bzw. musst du deine Bremsen testen, denn es geht talabwärts, vorbei an Rif. Lin. Brach und Rif. Duron, welche beide ebenfalls sehr einladend wirken. Ein Blick zurück auf die Roßzähne und zur Tirler Alpe sollte jedenfalls die Zeit wert sein.
Nach dem Rif. Duron gibt es mehrere sehr steile Teilstücke abwärts, welche aber allesamt gut befahrbahr sind, wenn deine Sattelstütze weit genug abgesenkt ist. In Campitello angekommen überqueren wir die Hauptstraße und gelangen kurz darauf zur Talstation der Seilbahn auf den Col Rodella. Für 13,50 EUR (incl. Fahrrad, Stand Sep. 2013) kann man sich 1.000 HM sparen und steigt kurz danach bei rd. 2.400 HM wieder aus der Großraumgondel aus.
Bei gutem Wetter bietet sich ein sagenhafter Rundumblick, angefangen im Südwesten auf die Seiser Alm über Plattkofel, Langkofel, Sellajoch, Sellastock, Pordoijoch bis hinüber zur Marmolada. Abgerundet wird der Panoramablick mit einer tollen Abfahrt vorbei an Sellajoch und Langkofel bis hinüber zur Rif. Comici. Kurz danach findet sich erstmals eine sinnvolle und gut beschilderte Trennung von Wander- und MTB-Strecke, der wir folgen bis wir letztlich oberhalb von Monte Pana ankommen.
Ab jetzt ist wieder Beinarbeit gefragt bis wir uns hoch bis zum Gasthaus Zallinger gekämpft haben. Wer sich den Anstieg zum Zallinger ersparen möchte (und damit auf ein wunderschönes Panorama verzichtet) nimmt am Wegpunkt "Abkürzung nach Saltria" den Abzweig und folgt der Almstraße bis Saltria. Alle anderen bleiben auf dem Track und kämpfen mit Steigung, Felsen und Technik um das Teilstück bis zum Zallinger im Sattel zu bewältigen.
Ab Zallinger geht es wieder auf schöner Almstraße abwärts bis Saltria und dann auf asphaltierter, aber tagsüber für den normalen Autoverkehr gesperrten Straße zurück bis Compatsch und sodann noch hoch bis zum Startpunkt.
Einkehrmöglichkeiten bieten sich genügend z.B. Edelweißhütte, Alpenrosenhütte, Mahlknechthütte, Rif. Lino Brach, Rifugio Duron, Rif. Comici, Bergasthof Zallinger oder in Saltria bzw. Compatsch.
Weitere Startmöglichkeiten bieten sich in Compatsch (Seiser Almbahn), Saltria, Campitello (Seilbahn) oder St. Christina (Parkplatz Monte Pana).
Viel Spaß
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4