Chemnitz-Burg Kriebstein und zurück

Zurück
Höhen|meter:
932HM
Länge:
81.37km
Gehzeit:
4Std 50 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Die Hinfahrt von Chemnitz zur Burg Kriebstein auf meiner gefahrenen Route nur mit Mountainbike möglich. Hinzu größten teils über Wald, Feld und Wiesenwege sowie an der Zschopau entlang. Rückzu fast nur Straße.
Die Querseilfähre "Anna"
Krumbach. Das malerische Zschopautal zwischen Sachsenburg und Schönborn ist gerade im Frühjahr ein beliebtes Ausflugsziel. Auf halbem Weg wartet auf die Ausflügler ein besonderes Erlebnis: In Krumbach kann man mit der Fähre "Anna" den Fluss queren. Genauer gesagt, der Wandersmann kann sich übersetzen lassen. Von Roland Drawert oder auch von Uta Hoffmann. Bei letzterer wäre der Ruf "Fährmann, hol über" wohl eher nicht angebracht. Aber der ist sowieso nicht nötig, denn man kann "Anna" mithilfe einer Glocke "rufen".
Die Burg Kriebstein
Vom ansteigenden Hinterland ist der Felsen, der die Burg trägt, durch einen künstlich eingetieften Halsgraben abgetrennt. Typologisch stellt Kriebstein die Kombination einer Turmburg mit einer Ringburg von ovalem Grundriss dar. Als Dominante erhebt sich auf der höchsten Felsenklippe der monumentale Wohnturm. Bei einer Kantenlänge von 22 x 12 Metern erreicht der Turm bis zur Wetterfahne eine Höhe von 45 Metern. Seine noch spätmittelalterlichen Erkertürmchen und der Dachreiter bestimmen das reizvolle Bild der Burg mit der unverwechselbaren Dachsilhouette. Um den Wohnturm gruppieren sich das turmartige Torhaus, die Ringmauer mit dem Wirtschaftsflügel, dem Küchenbau und weiteren Anbauten einschließlich des Kapellenflügels. Östlich an den Kapellenflügel schließen sich die zweijochige, kreuzrippengewölbte gotische Halle sowie das hintere Schloss an. Dieser Gebäudekomplex unmittelbar über dem Steilhang der Zschopau ist durch ein durchgehendes Obergeschoss aus dem 17. Jahrhundert zusammengefasst. Unmittelbar an den Wohnturm fügt sich im Mittelpunkt der Burg, der spätgotische Küchenbau an. Geschlossen wird die Gesamtanlage durch einen Wirtschaftsflügel, der u.a. den Festsaal (jetzt als Konzert- und Veranstaltungssaal genutzt; auch Trauungen finden auf der Burg statt) und die Brunnenstube enthält, sowie die nördliche Wehrmauer, die wieder an das Torhaus stößt.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4