Rund um die Wolkensteiner Schweiz

Zurück
Höhen|meter:
382HM
Länge:
13.94km
Gehzeit:
3Std 10 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Startpunkt: Parkplatz an der Bahnhofstraße in Wolkenstein kostenfrei
Gastronomie: nur in Wolkenstein
Tourenprofil: Landschaftlich sehr reizvolle Wanderung zum größten Teil gute Wegverhältnisse ein paar Höhenmeter sind zu überwinden kein Problem :-))
Wie gesagt Startpunkt ist der Parkplatz an der Bahnhofsstraße in Wolkenstein vom Pp. aus die Heidelbachstraße hinunter. Dann überquerren wir die Zschopau über eine alte Steinbrücke. Nun verläüft der Weg entlang des Heidebachtals.Wir laufen das Heidelbach Tal hinab und treffen dann auf die S230 Drehbach-Zschopautal diese laufen wir ca 200m talabwärts. Unterhalb der früher Heidelbachmühle (um sie herum das Gelände einstigen Kalkabbaus vom 16.Jh. mit rotem und gelben Strich im spitzen Winkel links abzweigen. Ich bin an dieser Stelle noch ein Stück weiter die Straße und anschließend den Bach entlang gelaufen aber dann um gekehrt und habe genau an genannter Stelle die Tour fortgesetzt.
Es kommt zum starken Anstieg. Auf der Höhe kreuzt die Route die grün markierte Holzstraße. An der 150m danach folgenden Weggabelung halbrechts fort und mit enormen Gefälle zur Dorfstraße von Hopfgarten. Diese rechts ab und in 200m zur Hauptstraße(S228) des ebenfalls 1386 erwähnten heutigen Großolbersdorfer OT. Sie nutzen wir jetzt- nur noch mit dem gelben Strich- 250m südwärts, um anschließend die Zschopau auf einer Brücke zu überschreiten. Wir laufen die Uferstraße entlang am Pappenschuppen und am Wasserkraftwerk Hopfgarten vorbei immer unterhalb der Bahnschienen entlang der Zschopau. Jetzt unter der Bahnlinie hinweg und durch ein Waldgebiet, den Brand, bergauf. Die Strecke mündet unter Aufnahme des Großen Brandringes, eines Warmbader Rundweges, in einen breiten Forstweg, den Brandring Süd. Seinen Kehren folgend, gelangen wir direkt an den aus Gneis bestehenden Zschopausteilhang heran, der speziell von der Kanzel des Kellerlochfelsens, hoch über den Floßplatz mit dem Bahnhof Warmbad am Ausgang des Hüttengrundes einen prächtigen Talblick verspricht. Abstieg entlang des Königsbachtals hinunter Richrtung Bahnhof Warmbad. Von der gegenüberliegenden Seite des Bahnhofs Warmbad ein Stück entlang der Zschopau und dann hinauf zur wunderschönen Brückenklippe
Hoch über dem Ufer der Zschopau - etwa 70 Meter - befindet sich auf Gneis-Felsen die Brückenklippe. Ihren Namen erhielt sie, weil man von diesem Felsvorsprung auf zwei Brücken hinabsehen kann: die Eisenbahnbrücke der Erzgebirgsbahn von Chemnitz nach Bärenstein und eine alte Steinbogenbrücke über die Zschopau. Etwas weiter flußabwärts befindet sich ein Wehr, welches zur Stromgewinnung dient. Neben dem Blick ins Tal gewährt die Kanzel auch Aussicht auf gegenüberliegende Höhen des Erzgebirges.
Von der Brückenklippe geht es über den alpinen Wandersteig hinab zur Heidelbachstraße und von dort wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour falls ihr Lust habt könn ihr euch auch nochmal im Ort Wolkenstein umschauen.
Viel Spaß wünscht der Jenser
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4