Morgenbrod - Stieglitzecke - Brander Klippe - Sperberhaier Dammhaus

 Zurück Höhen|meter: 326HM Länge: 12.8km Gehzeit: 3Std 30 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Wir starten vom Parkplatz Morgenbrodtaler Graben aus und gehen zunächst ein paar Meter in Richtung Stieglitzecke bis zur Bushaltestelle. Dort beginnt unser Wanderweg immer entlang des Morgenbrodtaler Grabens. Nach einer Weile erreichen wir das Große Wehr am Morgenbrodtaler Graben. Dort befindet sich nun die Stempelstelle 146 der Harzer Wandernadel, da die Morgenbrodtaler Hütte Ende 2013 weggerissen wurde.
Jetzt beginnt der steilste Anstieg unserer heutigen Wanderung, der nicht ohne ist, obwohl er nicht sehr lang ist (ca. 1,2 km). Der Anstieg ist teilweise recht feucht und matschig (je nach Jahreszeit) und steinig und recht stark verwurzelt. Festes und gutes Schuhwerk ist somit erforderlich. Auch Wanderstöcke können recht hilfreich sein.
Unterwegs passieren wir den Sösestein und erreichen schließlich Stieglitzecke und entlang der B 242 erreichen wir die Magdeburger Hütte, wo wir eine Pause machen. Nach der Pause geht es wieder ein Stück zurück entlang der B 242. Wir queren nun die B 242 bzw. biegen nach rechts in Richtung Brander Klippe ab. Nach einer Weile erreichen wir die Stempelstelle 134 der Harzer Wandernadel bei der Brander Klippe, indem wir nach links abbiegen. Wir folgem diesem Weg vorbei an der Schusterklippe und biegen an der nächsten Kreuzung nach links ab. Diesen Weg folgen wir bis zu einer Serpentine, in die wir nach rechts ins Große Gerlachsbachtal abbiegen. Vorbei an der Hütte Eisenquelle erreichen wir kurz vor der B 498 den Harzer Hexenstieg. (Der Harzer Hexenstieg verläuft auch unterhalb der Hütte Eisenquelle parallel zu unserem Wanderweg.) Wir queren nun die B 498 und folgem dem Harzer Hexenstieg bis zum Sperberhaier Dammhaus, wo wir noch einkehren: www.dammhaus-harz.de
Nach unserer Einkehr gehen wir ca. 200 m an der B 242 in Richtung Sonnenberg (bzw. Stieglitzecke) und erreichen wieder den Parkplatz Morgenbrodtaler Graben, wo unsere Autos stehen.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4