Paderborner Höhenweg [Südrunde]

Zurück
Höhen|meter:
344HM
Länge:
10.95km
Gehzeit:
3Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Eindrucksvolle Buchenwälder, kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, das romantische Tal der Beke, die höchste Erhebung auf Paderborner Stadtgebiet und immer wieder fantastische Ausblicke - das sind die charakteristischen Merkmale des 21 Kilometer langen Paderborner Höhenwegs, der seit 2014 mit dem Prädikat "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet ist..
Diese gut 11 Kilometer lange Südrunde erschließt den Teil des Paderborner Höhenwegs, der südlich des Beketals verläuft.
Die Südrunde des Paderborner Höhenwegs beginnt am Wanderparkplatz beim Kleinen Viadukt im Dunetal. Recht steil geht der Weg für rund 10 Minuten den nördlichen Hang hinauf zur 2014 erreichteten Aussichtsplattform, bis zu der rund 50 Höhenmeter aufzusteigen sind. Von der Plattform bietet sich ein großartiger Blick auf den Kleinen Viadukt und das Beketal.
Den orangefarbenen Schildern des Paderborner Höhenwegs nach links folgend wird nach knapp drei Kilometern und weiteren hundert Metern Anstieg die höchste Erhebung Paderborns (347 m üb. NN) erreicht. Sie liegt etwas versteckt im Wald, aber ein „Gipfelkreuz“ (mit Gipfelbuch!) markiert die Stelle deutlich. Durch das „Mittelholz“ geht es zunächst an der „Buche mit den zwei Beinen“, dann am Pestfriedhof vorbei zurück in Richtung Neuenbeken, immer wieder mit schönen Aussichten auf das Dorf.
An der Kreuzung nach dem Mausoleum der Glasmacherfamlilie Uhden geht es in Richtung Glashütte weiter, nun auf der mit blauen Schildern gekennzeichneten Querverbindung, auf der nach gut einem Kilometer die Aussichtsplattform wieder ereicht wird. Von hier aus sind es nur noch wenige Minuten bis zum Wanderparkplatz im Dunetal.
Eine detaillerte Wegbeschreibung des Paderborner Höhenwegs gibt es als Download auf der Internetseite: www.paderborner-hoehenweg.de
Dort ist auch nahezu der gesamte Wegverlauf der Südrunde - mit Ausnahme der Querverbindung - beschrieben.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4