Zingster Strom, Zingster Wald, Zingster Ostseeküste

 Zurück Höhen|meter: 29HM Länge: 22.2km Gehzeit: 4Std 40 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Das Stück am Zingster Strom entlang bis zur Müggenburger Ablage würde ich für Wanderer nicht weiterempfehlen. Es ist total eintönig und es geht immer hinter den Schutzdamm entlang. Für Radfahrer ok.
Länge: ca 23km
Start und Ziel: Campingparkplatz bei Beginn Querdeich(Straminke)

Startpunkt war der Campuingparkplatz kurz vorm Querdeich danach laufen wir über den Querdeich am Ende des Querdeiches nach links Richtung Müggenburg. Nach ca. 1,5km erreichen wir die Bootsanlegestelle Kirr. Von hier aus geht es ca. 3km vorbei an einer kleinen Aussichtsplattform bis zum Salzhaken. Wenn ihr über den Bodden schaut könnt ihr auf der anderen Seite die Stadt Barth sehen. Jetzt geht es noch bis zur Müggenburger Ablage dort kleine Pause. Von hier gerade bis zur Straße vor und dieser nach links ein Stück folgen also wieder Richtung Müggenburg. Bis es dann mal rechts in den Zingster Wald geht wo wir auf den Wieker Weg bis zum Wegpunkt Drei Länder Eck laufen. Hier biegen wir nach links in den Grenzweg ein beim nächsten Abzweig folgen wir rechts der Kavaliersschneise. Jetzt bis zur Jägerbuche und hier nach rechts in die Müggenburger Schneise Richtung Ostsee.
Von hier aus den schönen Ostseestrand entlang bis zur Zingster Seebrücke mit Tauchglocke. Jetzt könnt ihr euch nochmal die Stadt anschauen oder nochmal zum Zingster Hafen laufen.
Seebrücke Zingst
Seit 1993 schmückt eine Seebrücke den beliebten Urlaubsort Zingst auf der Halbinsel Fischland Darß. Mit 270 Metern Länge und einer Breite von 2,5 Metern ist sie im Vergleich zu ihrem Vorgängerbau der unübersehbare Mittelpunkt am Ostseestrand. Bis zum Jahr 1947 stand an selber Stelle ein kleiner Steg, der nicht länger nutzbar war und abgerissen wurde: Schnee und Eis hatten den Bootsanleger marode gemacht.
Die heutige Seebrücke gewinnt ihre Stabilität durch die Stahlpfeiler, die sie über das Wasser tragen und hat dabei keineswegs an Anmut verloren - über Wasser schmücken zahlreiche Holzskulpturen den eindrucksvollen Bau. Besucher nutzen die Brücke gern für einen kleinen Spaziergang über der Ostsee und genießen dabei die Rundumsicht: den Blick auf den weißen Strand, das glitzernde Wasser und - bei klarer Sicht - auch auf die Insel Hiddensee. Romantisch wird es bei Sonnenuntergang, wenn sich der Himmel in ein imposantes Rot verfärbt. Zu dieser Tageszeit trifft man oft auf Hobby- und Profifotografen, die diese eindrucksvollen Minuten möglichst authentisch festhalten wollen...

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4