Dankerode (Harzgerode) - Wippertalsperre - Dicke Buche

Zurück
Höhen|meter:
210HM
Länge:
19.5km
Gehzeit:
5Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Wanderung beginnen wir vom Parkplatz Kuhtor aus in Dankerode (ganz in der Nähe der Gaststätte "Zur Linde").
Über den Mittelweg wandern wir hinaus, biegen nach einer Weile nach rechts und dann wieder nach links ab. Der Weg "Dankeröder Gestell" ist breit, hat kaum Steigungen und führt immer gerade aus. Wir haben richtig Tempo drauf, kommen am Forsthaus Schiefergraben vorbei und biegen nach einer ganzen Weile nach rechts ab in Richtung Wippertalsperre. Der weg führt etwas hinab und ist teilweise recht "schlammig".
Unten vor der Staumauer befindet sich die Stempelstelle 219 der Harzer Wandernadel. Hier finden wir auch einen ersten Hinweis auf den Harzer Naturistenstieg, der noch ca. 500 m entfernt ist. Obwohl es heute (20.12.2015) sehr mild draußen ist, sind wir keinen Naturisten begegnet.
Übrigens ist die Staumauer von Wippra aus auch mit dem Auto zu erreichen.
Wir wandern auf der anderen Seite in einem großen Bogen auf die Südseite der Wippertalsperre hinauf, denn freundliche Wanderer erzählten uns, dass die Staumauer ab Ende Oktober für Wanderer gesperrt ist. Über den Rundwanderweg Talsperre Wippra haben wir immer mal wieder schöne Blicke hinab auf die Talsperre. Unterwegs machen wir beim Pavillion "Schöne Aussicht" (leider nicht mehr vorhanden, da die Bäume zu groß geworden sind) eine Pause.
Weiter geht es zum Ende bzw. Anfang der Talsperre (der Wasserstand scheint sehr niedrig zu sein). Wir queren den Schmiedebach und die Wipper bei der Armbruster Brücke. Nun wandern wir immer rechts entlang der Wipper im breiten und nur sehr langsam ansteigenden Tal der Wipper. Übrigens sind die Wege ab der Staumauer weiterhin relativ aufgeweicht und teilweise auch etwas schlammig (mag an der Jahreszeit liegen). Nach einer ganzen Weile verlassen wir den Weg und wandern weiter entlang der Wipper bis zur sog. Neuen Mühle, die allerdings dem Verfall preisgegeben ist und wohl bald ganz zusammen fallen wird.
Weiter geht es entlang der Wipper bis zur Markttalsmühle, wo wir nach links abbiegen und nun die Wipper queren. Die Brücke ist etwas versteckt.
Nun dauert es nicht mehr lange (ca. 1 km) und wir erreichen die Stempelstelle 217 Dicke Buche der Harzer Wandernadel. Allerdings ist von der Dicken Buche fast nichts mehr zu sehen (nur ein Baumstumpf).
Auf der anderen Seite der Wipper wandern wir nun in Richtung Dankerode und kommen dabei an Ferienhäusern vorbei. Nach ca. 2 km sind wir wieder in Dankerode, wo wir unser Auto abgestellt haben.
Wir sind heute schnell unterwegs gewesen, haben noch Zeit und beschließen, weiter zu fahren zur Gaststätte "Zur Tenne" in Molmerswende.
Über Königerode und Schielo erreichen wir in gut 10 Autominuten den Ort Molmerswende.
Für das NAVI:
Zur Tenne
Gottfried-August-Bürger-Str. 22
06343 Mansfeld (OT Molmerswende)
Das Besondere besteht nun darin, dass in Molmerswende einst Gottfried August Bürger geboren wurde. In der oberen Etage der Gaststätte befindet sich eine Interimsausstellung über Gottfried August Bürger, da sein Geburtshaus bzw. das Museum derzeit nicht besichtigt werden kann, weil es renovierungsbedürftig ist und derzeit das Geld dazu fehlt.
Wir haben Glück, denn die Gastwirtin ruft eine Frau vom Förderverein an, die uns die Ausstellung zeigt.
Gottfried August Bürger ist u.a. bekannt geworden, weil er die Geschichten vom Baron von Münchhausen vom Englischen ins Deutsche übersetzt hat und noch das Eine oder Andere hinzu gedichtet hat. Ein beeindruckender Wandteppich mit den Lügengeschichten ist u.a. in der Interimsausstellung vorhanden.
Weitere Links:
href=http://www.foerderverein-gottfried-august-buerger-molmerswende.de>http://www.foerderverein-gottfried-august-buerger-molmerswende.de
href=http://www.harzernaturistenstieg.de/>http://www.harzernaturistenstieg.de/
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hieronymus_Carl_Friedrich_von_M%C3%BCnchhausen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gottfried_August_B%C3%BCrger#Leben
href=http://www.mz-web.de/hettstedt/museum-in-molmerswende-neue-hoffnung-fuer-buergers-geburtshaus,20640988,27898752.html?originalReferrer=>http://www.mz-web.de/hettstedt/museum-in-molmerswende-neue-hoffnung-fuer-buergers-geburtshaus,20640988,27898752.html?originalReferrer=
href=http://www.erlebniswelt-museen.de/cms/1/?i=1.129.233.21....de>http://www.erlebniswelt-museen.de/cms/1/?i=1.129.233.21....de
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4