Gendarmenpfad - Dänemark

Zurück
Höhen|meter:
621HM
Länge:
81.99km
Gehzeit:
96Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Wir hatten uns für das Frühjahr 2018 den Genarmenpfad in Dänemark ausgesucht, weil wir mal (statt immer in den Bergen) gemütlich und genüsslich wandern wollten. Was uns auch gelungen ist, wenn man mal von der 2. Etappe mit ca. 28 km Länge absieht, da diese Strecke um die Halbinsel "Broager Land" herumführte. Hier gab es keine brauchbare Busverbindung.
Wir lösten das Problem, indem eine Mitwanderin, die mit dem Auto anreiste und diese Etappe nicht wandern wollte, nach Gammelgab fuhr. Hier konnte die 2. Etappe nach 20 km beendet werden und sie nahm 2 weitere Mitwanderinnen mit, denen die 28 km zu lang waren. Alle anderen wanderten die vollen 28 km.
Ein weiteres Kriterium für die Auswahl des Gendarmenpfades war dies:
"Mit den „Leading Quality Trails – Best of Europe“ setzt die EWV einen europaweiten Standard und bringt vielfachen Nutzen für den Wandertourismus:
Orientierungs- und Entscheidungshilfe für den Wandergast
Berücksichtigung von Naturschutzbelangen
Einbindung aller betroffenen Interessensgruppen in den Qualitätsprozess
Geschulte und kompetente Wegeexperten vor Ort u.a. aus Wandervereinen, Großschutzgebieten und dem Tourismus
Wettbewerbsvorteil für die Wanderregion in der Vermarktung"
Auszug von der Website:
href=http://www.era-ewv-ferp.com/de/aktivitaeten/lqt/>http://www.era-ewv-ferp.com/de/aktivitaeten/lqt/
href=http://www.era-ewv-ferp.com/de/aktivitaeten/lqt/gendarmstien/>http://www.era-ewv-ferp.com/de/aktivitaeten/lqt/gendarmstien/
Nun zur Gestaltung der 4 Tagesetappen:
href=http://www.gendarmsti.dk/de>http://www.gendarmsti.dk/de
Wir sind den Pfad in zwei Richtungen gegangen, da es ansonsten Probleme mit der Busverbindung gegeben hätte (siehe auch Bild 5).
1. Etappe (von West nach Ost) von Nybøl nach Høruphav - ca. 19 km (der zusammegfügte Track konnte allerdings nur in der anderen Richtung dargestellt werden - das bitte ich zu beachten)
Bushaltestelle (Linie 110) Nybøl kurz vor Dybbøl
Wanderung entlang des Kreisels zur Ostsee zum Gendarmenpfad
Schanze von 1864
Unterwegs konnten wir den Gänsesäger beobachten (Brutkästen sahen wir hinter Sønderborg)
Über die Brücke "Kong Christian Bro" erreichen wir den anderen Teil der Stadt Sønderborg auf der Halbinsel Als
Schloss Sønderborg
Jachthafen von Sønderborg
See: Fredsmaj
Schlafplätze bei Vælddam
Høruphav mit dem Yachthafenund dem Gendarmhuset (mit Blick auf die mit einer Straße verbundene Insel Kegnæs)
Rückfahrt mit dem Bus (Linie 225) zur Busstation (Kontor) von Sønderborg
Rückfahrt mit der Linie 110 nach Flensburg
Anzumerken ist noch, dass der Gendarmenpfad ab Høruphav aktuell noch um weitere 10 km (bis nach Skovby) verlängert wurde. Dieses Stück sind wir nicht mehr gewandert.
2. Etappe (von nun an von Ost nach West) von Nybøl nach Broager rund um die Halbinsel "Broager Land" - ca. 28 km
Bushaltestelle (Linie 110) Nybøl kurz vor Dybbøl
Wanderung entlang des Kreisels zur Ostsee zum Gendarmenpfad - nun wandern wir allerdings in die andere Richtung nach Westen
Wanderung entlang des Strandes von Vemmingbund (hier gibt es - wie oft auch an anderen Orten - eine öffentliche Toilette) - hier entdecken wir schon die ersten Hühnergötter
Dynt Strand - Camping
Broager Land Strand Camping
Pause beim Frydenlund Shelter
Südspitze Kragesand
Gammelgab
Brunsnæs
Ziegeleimuseum
Von der Bustation Broager (Straße "Møllegade" in der Nähe der Kirche) mit der Linie 223 nach Gråsten (Sildekulevej v Ulsnæs Centret)
Von Gråsten mit der Linie 110 nach Flensburg
3. Etappe von Broager nach Sønderhav - ca. 18 km
Von Flensburg ZOB mit der Buslinie 110 nach Gråsten (Sildekulevej v Ulsnæs Centret
Von Gråsten (Sildekulevej v Ulsnæs Centret) mit der Linie 223 nach Bustation Broager (Straße "Møllegade" unweit vom See Låddenmosen) - somit noch vor der Haltestelle, wo wir gestern abgefahren sind
Von hier wandern wir wieder zur Ostsee bei Rendbjerg
Yachthafen bei Rendbjerg
Besuch der Egernsund Kirke
Über die Brücke bei Egernsund (rechts liegt die "Meereinwölbung" Nybøl Nor)
Entlang von Gråsten und der Ostsee zu unserem Pausenplatz am Anfang von Rinkenæs
Sandager und der See "Helligsø"
Weiter entlang der Ostsee vorbei an der Villa Providence
Wir erreichen Sønderhav mit der Kleinen und der Großen Ochseninsel
Einkehr bei Annies Kiosk mit den legendären Hotdogs
Rückfahrt mit der Buslinie 110 nach Flensburg
https://de.wikipedia.org/wiki/Annies_Kiosk
4. Etappe von Sønderhav nach Padborg - ca. 15 km
Von Flensburg ZOB mit der Buslinie 110 nach Sønderhav
Entlang von Sønderhav führt uns der Gendarmenpfad nun durch den Wald nach Kollund - Østerskovvej
Es geht wieder zur Ostsee und dann in inem Bogen durch Kollund
weiter geht es durch den Wald "Kollund Skov" parallel zur Ostsee
Die Grenze nach Deutschland verlässt nun die Küstenline und wir wandern nun ins Landesinnere entlang der Grenze
Pausenplatz kurz vor dem deutschen Ort Kupfermühle
Wir entdecken überall die markanten Grenzsteine
Querung der B200 / 170 bei Kruså mit dem Grenzübergang
Abstecher zum See "Kruså Møllesø"
Abstecher zu einem schönen Aussichtspunkt bei Padbørg
Wir erreichen das Erdtelefon (man kann durch ein Rohr zwischen Dänemark und Deutschland sprechen)
Wir erreichen das Ende des Gendarmenpfades in Padbørg
Mit dem Bus - Linie 220 (Bustation in der Nørregade) nach Kruså zum Grenzübergang
Hier steigen wir um in die Linie 110 und fahren weiter zum ZOB in Flensburg
Alles in Allem kann ich sagen, dass uns der Gendarmenpfad überrascht hat in seiner Vielfalt von den Eindrücken und Wegen und Pfaden, Naturerlebnissen, den Orten und den Stränden her.
Die Zertifizierung hat der Gendarmenpfad zu Recht erhalten.
Allerdings ist auch anzumerken, dass die Organistion dieser Tour icht ganz einfach war, da wir alles mit Bussen von Flensburg aus gemacht haben. Die Touren mussten entsprechend eigeteilt werden, damit auch passende Busverbindungen da waren.
Ein besonders Dank gilt daher Hartmut und Annette, die sich darum gekümmert haben. Auch ein großes Lob an das Team der DJH Flensburg, die sich mit den Essenzeiten auf uns eingestellt haben, damit wir morgens früh los konnten und abends auch mal später kommen konnten.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4