Berchtesgadener Hochthronsteig

 Zurück Höhen|meter: 1275HM Länge: 13.13km Gehzeit: 6Std 30 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Berchtesgadener Hochthronsteig
Fakten
Schwierigkeit: C/D
Zustieg zum Einstieg Klettersteig: ca.2h-2,5h
Klettersteig. ca. 1,5h-2h Höhenunterschied Klettersteig 390m
Abstieg: 2,5h-3h ich bin nochmal vom Parkplatz Rossboden nach Ettenberg zum Messnerwirt der leider zu hatte (mann hatte ich einen Kohldampf :-))
Ausrüstung: komplette Klettersteigausrüstung und Helm ganz wichtig, Bandschlinge nicht vergessen, Kletterschuhe wer mag
Bemerkung ! der Steig hat keinen Notausstieg. Es gibt keine Möglichkeit im Steig in leichteres Gelände auszuquerren !
Achtung: nicht über den Steig absteigen! Im Frühjahr kann große Gefahr durch abbrechende Schneewechten im Ausstiegsbereich bestehen

Gleich mal vor ab das war mein erster alpiner Klettersteig habe erst Mitte dieses Jahres damit angefangen. Habe viel bei uns in Erlabrunn und Wolkenstein geübt auch im Zittauer Gebirge und am Noris und Höhenglückssteig.
Ich muß sagen es war ein atemberaubendes Erlebnis und ich bin stolz auf mich das ich es geschafft habe. Für diese Tour braucht ihr wirklich einiges an Kondition und Ausdauer.
Aber die Eindrücke, die diese atemberaubende Bergwelt hinterlässt sind jeden Tropfen Schweiß wert. Ein wunderschöner und eindrucksvoller Sportklettersteig durch die Ostwand des Berchtesgadener Hochthrons. Der Steig wurde sehr elegant durch die steile Kalkwand gelegt und hat zahlreiche ausgesetzte Passagen. Gehstücke findet ihr fast keine. Der Steig gehört zu den besten Klettersteigen im Großraum Salzburg und wird sicher bald zum Klassiker werden.

Startpunkt der Tour kostenloser Waldparkplatz am Rossboden bei Ettenberg ca 1,5km vom Messnerwirt entfernt. Los gehts auf dem Wanderweg 466 Richtung Scheibenkaser. Nach knapp einen Kilometer bei einer Brücke bin ich nach rechts vom Hauptweg abgezweigt und auf den Hochkampschneidpfad weiter steil bergan gegangen. Nach ca. 3km vom Parkplatz aus geht es nach rechts auf den Grubenpfad. Nach ca 1,3km auf den Grubenpfad zweigen wir nach links ab zum Klettersteigeinstieg am Berchtesgadener Hochthron.
Kurz vor dem Einstieg in den Klettersteig ist ein kleiner Anseilplatz eine Art kleine Halbhöhle mit einer Bank dort könnt ihr in Ruhe eure Ausrüstung anlegen.
Nun werdet ihr euch ca. 1,5-2h im Klettersteig aufhalten je nachdem wie gut oder schnell ihr seit. Immer schön Zeit lassen und die traumhaften Aussichten genießen.
Oben angekommen genießt die wunderbare Aussicht in die Berchtesgadener Bergwelt sie ist traumhaft schön einzigartig.
Der Abstieg geht vom Steigende links zum nahen Gipfelkreuz und von diesen auf markierten Weg zum Stöhrhaus https://www.stoehrhaus.de/
Bei mir hatte das Stöhrhaus gerade wegen Baumaßnahmen geschlossen deswegen immer genug Essen und trinken mitführen. Ich wollte vom Stöhrhaus runterzu über das Mittagsloch gehen diesen Pfad. habe ihn aber leider nicht gefunden oder vielleicht an der falschen Stelle gesucht. Deswegen an dieser Stelle bissel Wirrwar in der GPS Aufzeichnung. Also über den Stöhrweg AV- Weg 417 bis zur Abzweigung Roßlandersteig. Über diesen AV- Weg 466 über den Scheibenkaser https://www.berchtesgaden.de/scheibenkaser-untersberg
und zurück nach Ettenberg zum Waldparkplatz Rossboden. Ich wollte nochmal beim Messnerwirt in Ettenberg einkehren war leider auch geschlossen. href=http://www.ettenberg.de/gasthaus-mesnerwirt/>http://www.ettenberg.de/gasthaus-mesnerwirt/

Viel Spaß wünscht euch der Jenser

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4