Harzer Klosterwanderweg

Zurück
Höhen|meter:
1440HM
Länge:
99.0km
Gehzeit:
96Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
"Harzer Klosterwanderweg"
Wir haben ja in der Vergangenheit schon öfter über den Harzer Klosterwanderweg gesprochen.
Darum lasst es uns versuchen, ihn von Quedlinburg nach Goslar zu erschließen.
Ich hoffe, Ihr habt Euch alle das Sonderheft zum Harzer Klosterwanderweg von der Harzer Wandernadel besorgt,
Wenn nicht, dann macht es noch ganz schnell. Das Heft müsste es in allen Touristinformationen im Harzer Raum geben.
Wo?
siehe unter Anfahrtsbeschreibung
Anforderungen?
zum Teil sportliche Tour (2 Stiefel, da wir die Etappen relativ lang gewählt haben) - wenig Höhenmeter aber lange Strecke
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Hinweis (ganz wichtig):
Mehrere Stempel der Harzer Wandernadel sind machbar.
Sonderheft der Harzer Wandernadel (und normales Stempelheft) mitbringen.
Die Autos dürfen nur ca. zur Hälfte besetzt sein, da wir die Autos umsetzen müssen. D.h., wenn in einem Auto 3 Leute sind, dürfen in dem zweiten Auto nur 2 Leute sein.
Was erwartet uns?
Ein Pilgerpfad der Superlative
Was ist zu beachten?
Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
flottes Wandertempo
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
"Harzer Klosterwanderweg - Teil 1 von Quedlinburg nach Timmenrode"
ca. 27,5 km und ca. 380 Höhenmeter hoch und ca. 300 Höhenmeter runter
ca. 7,5 Stunden (mit dem Umsetzen der Autos)
Start vom Parkplatz in der Wipertistr. von Quedlinburg aus
Münzenberg mit dem Marienkloster (leider gab es noch nicht den Sonderstempel der Harzer wandernadel hier)
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(Quedlinburg)
Schlossberg
Stadtpark Brühl
Die Bode
Quarmbeck
Die Bückemühle von Gernrode
Stiftskirche St. Cyriakus (leider gab es noch nicht den Sonderstempel der Harzer wandernadel hier - dafür bekamen wir einen Pilgerstempel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St._Cyriakus_(Gernrode)
Rein zufällig konnten wir in der Kirche einen Auftritt der Heiligen drei Könige am 06.01.2019 erleben.
Bad Suderode mit dem ehem. Kurhaus
Stecklenberg mit der Miniatur zur Lauenburg neben der Kirche
Neinstedt
Unterhalb der Teufelsmauer - Stempelstelle 188 der Harzer Wandernadel
Thale mit dem Kloster Wendhusen - hier gab es einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wendhusen
Benneckenrode
Eggerode
Timmenrode
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
Evtl. zum Ende der Tour in Quedlinburg oder im bewährten Gasthof unterwegs:
href=http://www.hotel-blocksberg.de/>http://www.hotel-blocksberg.de/
Hotel "Blocksberg" A. M. Voigt
Harzstraße 53
38855 Wernigerode-Silstedt
Telefon: +49 3943 54710
"Harzer Klosterwanderweg - Teil 2 von Timmenrode nach Wernigerode"
ca. 25,7 km und ca. 620 Höhenmeter hoch und ca. 560 Höhenmeter runter
ca. 8,5 Stunden (mit dem Umsetzen der Autos)
Start vom Parkplatz in der Lindestr. / Gehrenstr. von Timmenrode aus
Hamburger Wappen mit der Stempelstelle 74 der Harzer Wandernadel
Der Sautrog
Unterhalb der Blankenburger Teufelsmauer entlang.
Großvaterfelsen mit der Stempelstelle 76 der Harzwer Wandernadel
Großmutterfelsen
Burgkirche St. Bartholomäus mit der Stempelstelle des Harzer Klosterwanderweges
Nun wichen wir kurz vor dem Kloster Michaelstein etwas vom Harzer Klosterwanderweg ab, um zur Stempelstelle 59 der Harzer Wandernadel - Klostergrund Michaelstein zu gelangen
Stempel des Harzer Klosterwanderweges im Kloster Michaelstein
Klostertor vom Kloster Michaelstein
Danach folgen wir einer Umleitungsstrecke (Stand: Januar 2019)
Entlang am Ziegenberg mit Pause
Benzingerode mit der Dorfkirche
Austbergturm (der gerade auch offen war und uns eine herrliche Sicht bescherte) mit der Stempelstelle 83 der Harzer Wandernadel
Wolfsholz
Lustgarten unterhalb des Wernigröder Schlosses
Marktplatz mit Rathaus
Westerntor
Parkplatz Am Eichberg
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
Evtl. zum Ende der Tour auf dem Heimweg:
Restaurant Harzer Hexenkessel
href=http://www.harzer-hexenkessel.de>http://www.harzer-hexenkessel.de
Hasselfelder Strasse 42
38889 Blankenburg
OT Cattenstedt
Tel. 03944 / 63582
Evtl. hier: KUTSCHERPLATZ - Bugarisches Restaurant
Die Alte Bar
Inh. Petar Chiplakov
Harzstraße 5
38889 Blankenburg
Tel.: 03944 361983
href=http://www.immobilienhaus.eu>http://www.immobilienhaus.eu
oder in dem bewährten Hotel:
href=http://www.hotel-blocksberg.de/>http://www.hotel-blocksberg.de/
Hotel "Blocksberg" A. M. Voigt
Harzstraße 53
38855 Wernigerode-Silstedt
Telefon: +49 3943 54710
Da der Harzer Hexenkessel bereits um 16:00 Uhr geschlossen hatte, wichen wir wieder auf das Hotel Blocksberg in Silstedt aus.
"Harzer Klosterwanderweg - Teil 3 von Wernigerode nach zum Finkenherd"
ca. 25,2 km und ca. 370 Höhenmeter hoch und ca. 490 Höhenmeter runter
ca. 8 Stunden (mit dem Umsetzen der Autos)
Start vom Parkplatz (Gelände der Hochschule Harz) Am Eichberg 9 (Ecke zur Pfälzergasse) in 38855 Wernigerode
Ehemaliges Koster Himmelpforte (nur noch Fischteiche vorhanden)
Stempel zum Kloster Himmelpforte
Oehrenfeld
Kloster Drübeck
Stempel des Klosters Drübeck
Schloss Ilsenburg und Klosterkirche Ilsenburg
Stempel des Klosters Ilsenburg
Rote Forellen in Ilsenburg
Jungborn mit Luft- und Lichthäuschen
Eckertal
Schimmerwald
Waldhaus Lange
Ohrbaum
Abbenrode
vorbei an Lochtum
Steakhaus Am Finkenherd
Wir sind dann wieder nach Wernigerode gefahren, wo wir morgens gestartet sind und sind dann hier (nach Vorreservierung) um 16:30 Uhr eingekehrt:
Grüne Gurke
Veckenstedter Weg 63
38855 Wernigerode
Tel.: 03943 634256
"Harzer Klosterwanderweg - Teil 4 vom Finkenherd nach Goslar"
ca. 21,6 km und ca. 290 Höhenmeter hoch und ca. 165 Höhenmeter runter
ca. 6,5 Stunden (mit dem Umsetzen der Autos)
Start vom Restaurant Am Finkenherd bei Vienenburg aus (unsere Autos haben wir am Straßenrand abgestellt)
Wiedelah mit der Wasserburg
der Harli
Mündung der Radu in die Oker
Schacht 1
Hercyniaweg mit Blick auf den Vienenburger See
Kloster Wöltingerode
Immenrode
Mühlenberg Siedlung
Kloster Grauhof
Jürgenohl und Kramerswinkel
Köppelsbleek
Stiftsruine St. Georg mit der Kaiser Säule
Neuwerkkirche
St. Jakobi
Marktkirche
St. Annen Kapelle
Osterfeld
Wir sind dann wieder nach Vienenburg und weiter in Richtung Osterwieck gefahren zum Restaurant Am Finkenherd, wo wir morgens gestartet sind und sind dann hier (nach Vorreservierung) um 15:00 Uhr eingekehrt::
Restaurant & Ausflugslokal
Am Finkenherd
Osterwieckerstrasse 75
38690 Vienenburg
Telefon: 05324 / 774199
href=http://am-finkenherd.de/>http://am-finkenherd.de/
Weitere Links:
https://www.harzer-klosterwanderweg.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Harzer_Klosterwanderweg
https://www.harzer-wandernadel.de/stempelstellen/klosterwanderwerg/
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4