Harzer Baudensteig

Zurück
Höhen|meter:
3566HM
Länge:
99.13km
Gehzeit:
120Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unser Projekt ist diesmal der "Harzer Baudensteig"
Auf der Webseite heißt es:
"Der Harzer BaudenSteig verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe (Bauden) der Harzer Sonnenseite und bietet ein Wandererlebnis mit wunderbaren Einkehrmöglichkeiten. Gekennzeichnet mit dem braunen Symbol führt er Wanderer auf mehreren Etappen ca. 100 km von Bad Grund bis zum Kloster Walkenried.
Das Angebot der Bauden reicht von rustikal bis gehoben und bietet Harzer Gastlichkeit und leckere Spezialitäten. Neben den Bauden machen abwechslungsreiche, gut ausgeschilderte Wege, herrliche Ausblicke sowie zahlreiche Attraktionen entlang des Weges die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis."
https://www.harzer-baudensteig.de/
Ich hoffe, Ihr habt Euch schon alle das frisch aufgelegte Stempelheft der Harzer Wandernadel zum Harzer Baudensteig besorgt.
Wo?
Siehe unter Afahrtbeschreibung
Anforderungen?
mittelschwere und sportliche Tour (2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Hinweis (ganz wichtig):
Mehrere Stempel der Harzer Wandernadel sind machbar.
Sonderheft der Harzer Wandernadel (und normales Stempelheft) mitbringen.
Die Autos dürfen nur ca. zur Hälfte besetzt sein, da wir die Autos umsetzen müssen. D.h., wenn in einem Auto 3 Leute sind, dürfen in dem zweiten Auto nur 2 Leute sein.
Was erwartet uns?
Ein Baudensteig der Superlative
Was ist zu beachten?
Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
"Harzer Baudensteig - Teil 1 von Bad Grund nach Lerbach"
ca. 22,2 km und ca. 500 Höhenmeter hoch und ca. 500 Höhenmeter runter
ca. 7,5 Stunden (mit dem Umsetzen der Autos)
Start vom Parkplatz im Hübichweg in Bad Grund (Hübichplatz)
Eisensteinstollen
Märchental
Bismarcksklippe
Höhlenerlebniszentrum Iberger Tropfsteinhöhle
Gletschertöpfe
Iberger Albertturm mit der Stempelstelle 130 der Harzer Wandernadel und einem Stempel vom Harzer Baudensteig (in der Gaststätte)
Schweinebraten
Taternplatz
Gewitterplatz
Kalte Born
Keysereiche mit der Stempelstelle 131 der Harzer Wandernadel - hier haben wir eine Pause gemacht
Lasfelder Tränke mit der Stempelstelle 141 der Harzer Wandernadel
Hunderücken
Prinzenteich
Die Kuckholzklippe mit der Stempelstelle 139 der Harzer Wandernadel
Fledermaus Winterquartier
Claras Höhe
Unsere Autos am Straßenrand beim HOTEL SAUERBREY
Friedrich-Ebert-Strasse 129
D-37520 Osterode-Lerbach
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
Evtl. zum Ende der Tour hier:
Hotel Glück Auf
Osteroder Str. 17
37539 Bad Grund
Telefon:
+49 (0) 5327 3274095
https://www.glueck-auf-hotel.de/
"Harzer Baudensteig - Teil 2 von Lerbach nach Sieber"
ca. 19,5 km und ca. 700 Höhenmeter hoch und ca. 680 Höhenmeter runter
ca. 7,5 Stunden (mit dem Umsetzen der Autos)
Start vom HOTEL SAUERBREY
Friedrich-Ebert-Strasse 129
D-37520 Osterode-Lerbach
Die Autos haben wir am Straßenrand geparkt.
Aufstieg im Mühlental in Lerbach
vorbei an der Heimatstube Lerbach
schöne Aussicht
Eselsplatz mit der Köhlerhütte und mit der Stempelstelle 140 der Harzer Wandernadel
relativ steil hinab zur Sösetalsperre
Staumauer der Sösetalsperre
vorbei an der Nachsperre entlang der Söse
relativ langer und streckenweise steiler Aufstieg (zum Schluss über den sog. nassen Weg, der aktuell aber kaum nass war) zur Köte Schindelkopf mit der Stempelstelle 143 der Harzer Wandernadel
Aufstieg über den Ackerfastweg auf den sog. Acker bzw. Ackerbruchberg
Seilerklippe
Hanskühnenburg mit der Stempelstelle 144 der Harzer Wandernadel und einem Stempel vom Harzer Baudensteig (in der Gaststätte)
Abstieg über die Kirchtalstr. und den Andraeweg nach Sieber
Abenteuerspielplatz im Tiefenbeek in Sieber
Evtl. Einkehr zum Ende der Tour:
In Lerbach
HOTEL SAUERBREY
Friedrich-Ebert-Strasse 129
D-37520 Osterode-Lerbach
Tel. : +49 (0) 5522 – 5093-0
https://www.hotel-sauerbrey.de
Wir haben hier an dem warmen Tag nur noch etwas getrunken.
Eingekehrt sind wir unterwegs in der Hanskühnenburg:
https://hanskuehnenburg-im-harz.de
Hammer/Plümer GbR
Christian-Ludwig-Straße 4
37412 Herzberg am Harz
Telefon: 0170 8640348
"Harzer Baudensteig - Teil 3 von Sieber nach Bad Lauterberg"
ca. 15,1 km und ca. 650 Höhenmeter hoch und ca. 680 Höhenmeter runter
ca. 7 Stunden (mit dem Umsetzen der Autos und langsamen Gehen aufgrund der großen Hitze und mit mehrfacher Einkehr zum Trinken)
Abenteuerspielplatz
Tiefenbeek
37412 Sieber
Aufstieg im Tiefenbeektal entlang des Tiefenbeek
Otto Hermann Hütte
Großer Knollen mit Stempelstelle 150 der Harzer Wandernadel (hier Trinkeinkehr) und einem Stempel vom Harzer Baudensteig (in der Gaststätte)
entlang des Großen Hübichentalskopfs
entlang der Bärentalsköpfe
entlang der Großtalsköpfe
entlang der Scheffeltalsköpfe
Knollenkreuz mit der Stempelstelle 152 der Harzer Wandernadel
hinab zum Waldcafe Kupferhütte
steil hinauf zum Bismarckturm mit der Stempelstelle 115 der Harzer Wandernadel und einem Stempel vom Harzer Baudensteig (in der Gaststätte)
Weinberg
Aufstieg zum Berggasthof Hausberg (hier Trinkeinkehr) und einem Stempel vom Harzer Baudensteig
hinab nach Bad Lauterberg
durch die Fußgängerzone entlang vom Café Mangold
Parkplatz Stadtmühle
Ergänzung dieser Tour Teil 3 (ca.2,8 km und ca. 160 Höhenmeter):
Wir sind mit den PKW's zum Parkplatz der Einhornhöhle gefahren
zur Einhornhöhle mit der Stempelstelle 101 der Harzer Wandernadel und einem Stempel vom Harzer Baudensteig (in der Gaststätte)
weiter zur Ruine Scharzfels mit der Stempelstelle 151 der Harzer Wandernadel und einem Stempel vom Harzer Baudensteig (in der Gaststätte leider aktuell nicht vorhanden, daher haben wir den Stempel 151 genommen)
Evtl. eine Einkehr? (haben wir aber nicht gemacht)
Evtl. zum Ende der Tour hier:
Hotel Zum Pass
An der Sieber 49
D-37412 Herzberg am Harz
Tel.: 05585 9996477
href=http://www.hotel-zumpass.de/>http://www.hotel-zumpass.de/
Cafe – Restaurant “Dachstübchen”
Wellbeek 1
D-37412 Herzberg/Sieber
Telefon: 0 55 85 / 259
href=http://www.cafe-dachstuebchen.de>http://www.cafe-dachstuebchen.de
"Harzer Baudensteig - Teil 4 und 5 von Bad Lauterberg nach Wieda"
ca. 25,2 km und ca. 1.000 Höhenmeter hoch und ca. 920 Höhenmeter runter
ca. 11 Stunden (mit dem Umsetzen der Autos und einer Trinkpause in der Ravensberg Baude und einer Einkehr im Waldgasthaus Bahnhof Stöberhai)
am Kurhaus von Bad Lauterberg vorbei
Aufstieg zur Bremer Ruh
Wiesenbeker Teich
Wasserscheide Weser-Elbe "Hohe Tür" mit der Stempelstelle 43 der Harzer Wandernadel
Dreiherrenstein
Aufstieg zur Ravensberg Baude (hier Trinkeinkehr) und einem Stempel vom Harzer Baudensteig
Kaethe Schulken Hütte
Am Fuchsbau
Schutzhütte Phillippsgruß mit der Stempelstelle 220 der Harzer Wandernadel
Märchengrund Bad Sachsa
Vorbei am Schmelzteich
Kurpark von Bad Sachsa
Pausenbank bei der Eulingswiese
Richsteighütte am Richtsteig
Stephanshütte mit der Stempelstelle 161 der Harzer Wandernadel
Dr. Hampe Hütte
Stöberhai (720 m) mit der Stempelstelle 159 der Harzer Wandernadel
Abstieg zum Waldgasthaus Bahnhof Stöberhai (hier Einkehr ca. 1,5 h) und einem Stempel vom Harzer Baudensteig
Parkplatz in Wieda in der Waldstr. in der Nähe der Straße "In der Steier"
Evtl. eine Einkehr?
Waldgasthaus Bahnhof Stöberhai
37447 Wieda
Telefon: 0151 1497 2265
www.facebook.com/bahnhof.stoeberhai
Oder hier:
Café Wiedatal
Otto-Haberlandt-Straße 54
37447 Wieda
Telefon: 0 55 86 / 96 29 99
https://www.cafe-wiedatal.de
Oder in Bad Lauterberg
"Harzer Baudensteig - Teil 6 von Wieda nach Walkenried"
ca. 17,2 km und ca. 420 Höhenmeter hoch und ca. 540 Höhenmeter runter
ca. 6,5 Stunden (mit dem Umsetzen der Autos und einer Pause bei der Touristinformation Zorge im Park)
zunächst rechts entlang der Wieda
vorbei am Glas- und Hüttenmuseum
hinauf ins Borntal
Spukstelle
Bremer Klippen mit der Stempelstelle 163 der Harzer Wandernadel
auf dem Kaiserweg zu den Harzer Wanderkaiser Eichen
Helenenruh mit der Stempelstelle 160 der Harzer Wandernadel
vom Alten Wiedaer Hüttenweg zum Wilhelm-Grote-Weg
Gottlieb Worms Bau
das Pferdchen mit der Stempelstelle 58 der Harzer Wandernadel
durch den Kurpark von Zorge
Pause im Park bei der Touristinformation von Zorge mit dem Haus der Zorger Geschichte
hinauf über 190 Stufen zum Glockenhaus
über den langen Weg zum Elsbach
links vom Elsbach hinab nach Zorge
vorbei an der Hammerschmiede
entlang von Zorge nach Unterzorge
über den Eseltreiberweg zum Kaiserweg
am Waldrand entlang nach Walkenried
links entlang der Wieda bis wir das Kloster Walkenried sehen
wir queren die Wieda
und erreichen den Parkplatz hinter dem Kloster Walkenried
Nach dem Umstzen der Autos sind wir dann in Wieda im Café Wiedatal eingekehrt.
Evtl. eine Einkehr?
Café Wiedatal
Otto-Haberlandt-Straße 54
37447 Wieda
Telefon: 0 55 86 / 96 29 99
https://www.cafe-wiedatal.de
Oder hier:
KlosterCafé Walkenried (hatte leider gerade geschlossen im Juli 2019)
mit Kaffeegarten
href=http://www.kloster-walkenried.de/de/besuch-bei-uns/klostercafe.html>http://www.kloster-walkenried.de/de/besuch-bei-uns/klostercafe.html
Oder hier:
La Locanda (öffnet leider erst ab 17:00 Uhr)
Pfarrplatz 4, 37445 Walkenried
Tel: 05525 999675
href=http://catering-südharz.de>http://catering-südharz.de
Weitere Links:
https://www.harzinfo.de/erlebnisse/wandern/harzer-baudensteig/die-harzer-baudensteig-etappen.html
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4