Botanische Wanderung auf dem Ziegenberg bei Benzingerode

Zurück
Höhen|meter:
106HM
Länge:
6.04km
Gehzeit:
3Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Bei unserer heutigen kleinen Tour handelt es sich um eine botanische Wanderung. Deshalb hat diese Tour auch ca. 3 Stunden gedauert, weil wir immer mal wieder stehengeblieben sind, um bestimmte Pflanzen anzuschauen und zu bestimmen.
Wir wanderten zunächst von der Benzingeröder Dorfkirche los in Richtung Naturschutzgebiet Ziegenberg und im Bereich der ehemaligen Struvenburg ging es recht steil hinauf auf dem Kammweg des Ziegenberges.
Hier oben tat sich für uns eine besondere Pflanzenvielfalt auf. So entdeckten wir u.a. den seltenen Bienen Ragwurz und den seltenen Fliegen Ragwurz und den Händelwurz. Uns fiel aber leider auch auf, dass durch mangelnde Pflege (Beweidung durch Schafe und Ziegen) der Ziegenberg offenbar immer mehr verbuscht und sich dadurch auch die Orchideen in iher Anzahl stark vermindert haben. Möglicherweise spielt auch das extrem trockene Vorjahr (2018) eine große Rolle.
Der Kammeweg geht immer etwas hoch und runter, mal durch Wiesen- und Weideflächen und mal durch (Kiefern-) Wald.
Im Bereich des Struvenberges bzw. kurz dahinter machen wir bei einer Bank eine Pause. Danach wandern wir auf dem Kammweg noch ein Stück weiter und genießen die Aussicht insbesondere in Richtung Heimburg und Halberstadt. Nun wandern wir hinab zum Hangweg und wandern wieder parallel zum Kammweg zurück.
Da es hier unten teilweise noch nicht so zugewachsen ist, können wir hier erneut seltene Pflanzen entdecken.
Zum Ende des Ziegenberges kommen wir an der ehemaligen Struvenburg vorbei und wandern hinab nach Benzingerode und weiter zur Kirche, wo wir unsere Autos abgestellt hatten.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4