Familenwanderweg - Waldelefant - Schöningen

Zurück
Höhen|meter:
164HM
Länge:
10.96km
Gehzeit:
3Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "Karl May, Hamlet, Speere und Elefanten"
Wo könnte das sein?
Richtig, dies könnte bei Schöningen am Elm sein, denn hier im Karl May Tal wohnte einst Hamlet vor ca. 300.000 Jahren. Dieser Hamlet ist der, den wir auch im Paläon mit den Schöninger Speeren finden, die ebenfalls so alt sind. Und damals gab es hier auch Elefanten - sehr große sogar. Eine Nachbildung eines Elefanten finden wir beim Elmhaus.
Die offizielle Einweihung des Karl-May-Tals erfolgte zur Eröffnung der Wandersaison 2019 im April.
Wo?
Elmhaus Schöningen
Singplatzweg 1
38364 Schöningen
Tel.: 05352 / 4860
Anforderungen?
einfache Tour (1 Stiefel)
Ein klein wenig Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 11 km und ca. 170 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Hinweis:
Eine ganz einfache Tour in einer völlig anderen Gegend mal wieder ganz ohne Stempel der Harzer Wandernadel.
Mal einfach nur ein längerer Nachmittagsspaziergang.
Was erwartet uns?
Ein Waldelefant
Singplatz
Schutzhütte Goldquellenhütte
Karl May Tal
Schutzhütte Haukhütte
Hügelgräber
Elmsburg
Goldener Hirsch
Luxwinkel
St. Lorenz mit Bibelgarten
Schloss Schöningen
Was ist zu beachten?
Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
Nun zur Wanderung:
Im Internet haben wir diesen Familienwanderweg entdeckt. Es ist eine kleine aber feine und sehr abwechslungsreiche Runde, die man mal so am Nachmittag machen kann. Wir sind so um 13:30 Uhr in etwas gestartet, da es im November auch schon recht früh dunkel wird.
Abweichend von der Tourbeschreibung im Internet haben wir das Elmhaus am rande des Elm als Startpunkt gewählt und sind anders, als es unsere Absicht war, erst in Richtung Schöningen gewandert. Eigentlich wollten wir anders herum wandern, damit wir bei einbrechender Dunkelheit durch Schöningen zum Ende der Tour kommen. Diesen Plan mussten wir ändern, da wir leider an diesem Tag mit einer Treibjagd im Elm zu tun hatten und alle Waldwege abgesperrt waren. Wir höfften, dass diese Sperrung aufgehoben war, wenn wir zunächst durch Schöningen gehen. Das war dann doch nicht ganz so und wir mussten noch etwas warten und erfuhren von einem Landwirt, der am Waldrand unterwegs war, dass wohl die Treibjagd vorbei sei und nun nur noch der Wald abgegangen werde und in Kürze auch die Sperrung aufgehoben werde.
Beim Elmhaus schauen wir uns zunächst den riesigen Waldelefanten an, der hier vor ca. 300.000 Jahren gelebt haben soll.
Und wie gesagt, wir wandern zunächst nach Schöningen zum Schloss Schöningen durch den vorgelagerten Park und wieder hinaus aus Schöningen in Richtung Golfclub St. Lorenz. Vorab erreichen wir die Kirche St. Lorenz mit dem Bibelgarten. Wir nehmen uns etwas Zeit, um den Bibelgarten und die schöne Kirche anzuschauen.
Vorbei am Golfplatz sehen wir die auffällige Funktechnische Versuchsanstalt rechts vom Weg. Wir erreichen nun den Rand des Elm, wo wir auch auf die Sperrung wegen der Treibjagd treffen. Wie oben beschrieben gehen wir nach einer Weile in den Wald hinein und über einen laubigen abzweigenden Pfad erreichen wir den Goldenen Hirsch. Dies ist ein Eiszeitfindling und der Sage nach soll hier ein Schatz in Form eines Hirsches versteckt sein.
Gar nicht weit entfernt, erreichen wir nach einem erneuten Abzweig vom breiten Weg die Elmsburg. Hier werden gerade die Grundmauern der Kirche der Elmsburg restauriert. Und schon ein kleines Stück weiter etdecken wir 4 Hügelgräber im Wald.
Über einen breiten Waldweg in dem immer noch hübschen Herbstwald (und das Mitte Dezember) kommen wir zur Schutzhütte Huakhütte. Hier biegen wir nach rechts ab und erreichen nach einer Weile die Elmautstraße L652 und folgen dieser in rechter Richtung ein kleines Stück. Parallel zur Straße gibt es linksseits einen schmalen Pfad.
Nun biegt unser Weg nach links in den Wald ab und wir kommen zu einem Abzweig nach rechts. Hier ist das Karl May Tal mit einem wunderschönen Rastplatz, den wir etwas beleuchtet in der Dämmerung erlebe durften, da gerade das DLRG hier feiern wollte.
Wir gehen wieder zum breiten Hauptweg und erreichen die Schutzhütte Goldquellenhütte, wo wir nah recht abbiegen. Der breite Weg (diesmal sind wir über den breiten Weg nicht böse, da es merklich dunkler wurde) führt uns vorbei am Singplatz direkt zum Elmhaus. Kurz vorher haben wir noch einen tollen Blick auf das riesige beleuchtete Kraftwerk Buschhaus.
Und nun kehren wir auch endlich im tollen Elmhaus ein. Kaffee und Kuchen wren hier richtig lecker. Es begann in einem Nebenraum auch gerade eine CELTIC Veranstaltung.
Für uns steht fest, hier müssen wir nocheinmal herhommen.
Einkehr hier:
Elmhaus Schöningen
Singplatzweg 1
38364 Schöningen
Tel.: 05352 / 4860
https://elmhaus.de
Weitere Links:
https://elmhaus.de
https://www.buergerstiftung-ostfalen.de/2018/06/28/hamlets-zuhause-im-karl-may-tal/
https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.106133.html
https://www.elm-lappwald.de/sehenswuerdigkeiten/freizeit-erholung/karl-may-tal/
https://www.schoeningen.de/fileadmin/user_upload/Daten/Allgemeine_PDF/Wandertouren/Familienweg.pdf
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4