Postalmklamm Klettersteig

 Zurück Höhen|meter: 390HM Länge: 5.55km Gehzeit: 3Std 25 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Start dieser Klettersteigtour war die Frühstückspension Alpenhof in Ramsau am Dachstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in die Umgebung hier. https://www.alpenhof-ramsau.at/
Anfahrt Postalmklamm Klettersteig:
Von Ramsau am Dachstein bis zum Postalmklamm Klettersteig ca. 1,5h Fahrtzeit mit dem Auto über Eben im Pongau, Abtenau und die wunderschöne Postalmmautstraße ca. 80km. Abzweigung in Richtung Postalm (Hinweistafeln) und Auffahrt bis zur Mautstelle der Postalmstraße. Noch etwa 2 km weiter bis zur 2.Kehre der Mautstraße bis zum eigens errichteten Klettersteigparkplatz. Die Kosten für die Maut betragen 5 EUR pro Person. Der Parkplatz befindet sich direkt an der Hinweistafel für den Klettersteig.

Die nachfolgende Beschreibung des Klettersteiges ist eine Kopie von Traveloptimizer
Zustieg zum Klettersteig:
Einfach den markierten Waldweg rechts folgen. Anfangs wanderst du ein Stückchen bergauf, dann wieder bergab bis zur ersten Stahlseil-Sicherung (unbedingt hier schon sichern). Über einen steilen und rutschigen Weg geht es bergab bis zum ersten Spaßelement, der „Seufzerbrücke“. Hier beginnt der eigentliche Klettersteig.

Postalmklamm-Klettersteig erfordert einige Mutproben
Ob über eine Hängebrücke von Steilwand zu Steilwand, über rutschige Felspassagen oder einen „Abwärts“-Steig bis zum sog. „Gamsensprung“. Der erste Teil des Klettersteigs auf der Postalm geht nur an den steilen Felswänden in der Klamm entlang: wenig Höhenmeter, aber trotzdem anstrengend, da man kaum Stellen findet um sich auszuruhen. Mit einem Schwierigkeitsgrad von A-C ist es im Allgemeinen aber trotzdem mehr Kopf- als Armsache. Der sog. „Gamsensprung“, bei dem man mit einem großen Sprung (1,5m) von Felswand zu Felsenwand springen muss und auch die Abwärts-Passagen im Postalmklamm-Klettersteig haben es in sich.
Nach ca. 2h in der Klamm erreicht man einen kleinen Wanderweg, der zu einem sehr schönen Wildbach und mehreren Wasserfällen führt, die zum Baden und einer kurzen Verschnaufpause einladen. Danach geht der Wanderweg noch etwas weiter (10min) und man erreicht den zweiten Teil des Klettersteigs (D oder auch F-Variante), der zwar nicht lang ist (ca.15min), aber dafür umso anstrengender (mit kleinem Überhang). Diesen Teil kann man aber auch über einen Wanderweg umgehen. Beide Wege treffen sich wieder vor dem dritten Teil des Klettersteigs, der dann aber nicht mehr allzu schlimm ist.
Kopie Ende
Ich habe mich im zweiten Teil der Gamsleckenwand für die Variante D entschieden die auch schon einiges an Mut und Armkraft abverlangt. Nach Beendigung der Gamsleckenwand erstmal große Verschnaufpause :-))
Ich bin dann den Weg Richtung Teil 3 des Klettersteiges mit Dschungelbrücke gelaufen, aber etwas zu zeitig abgebogen und somit wieder Richtung Postalmstraße gelaufen. Also Teil 3 nicht absolviert bei meiner Begehung des Postalmklamm Klettersteiges.
Ich bin kurz unterhalb der Postalmstraße noch auf eine verlassene nicht mehr bewirtschaftete Hütte (Lesserhütte) gestossen. Dann bin ich über die Postalmstraße und teilweise abgekürzend über die Stromleitungschneisen wieder zurück zum Ausgangspunkt Parkplatz Postalmklamm Klettersteig.
Also der letzte Teil bissel wild west das könnt ihr besser machen.
Viel Spaß wünscht euch der Jenser :-))

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4