Severinsviertel und Altstadt Süd

 Zurück Höhen|meter: 22HM Länge: 3.12km Gehzeit: 2Std 30 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Severinsviertel und Altstadt Süd
Reich an historischen Erinnerungspunkten, an Nostalgie, an kölschem Ursprung und an Brunnen ist diese Wanderroute von einem Zentralpunkt der Kölner Südstadt aus hin zum Zentrum. Der Anfang verläuft schnurgerade auf der Severinstraße. Sie ist die Achse des gleich­namigen urkölschen Viertels. Mancher mag in Zweifel ziehen, dass diese Straße noch urkölschen Charakter hat, denn hier läuft und lebt ein buntes Völkergemisch – der Tradition entsprechend. Denn die Römer, die von Köln aus einen Teil Germaniens beherrschten, waren keineswegs nur Menschen aus Rom. Sie kamen eher aus Latium, die Provinz, in der Rom lag, von der Apenninenhalbinsel, aus Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika. Die Achse Severinstraße ist vergleichbar mit Roms Via Appia begleitet von Grabmälern. Jeder Meter der Route ist geprägt von Geschichte – teils bis 6 Meter unter Straßenniveau auffindbar.

Stationen an der Route: Poblicius Grabmal, Severinstor, Schmitz Bakes, Haus Bachem, Severinsbrunnen (Schokoladenmädchen), St. Severin, Klösterchen, Trude-Herr-Theater; Karl-Berbuer-Brunnen (Narrenschiff), Arnold-von-Siegen-Brunnen, Bischof St. Severin, St. Johann Baptist; Archiveinsturz, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Köln), St. Georg, Hermann-Josef-Brunnen; Dreikönigenpförtchen, Trauernde, AIDS-Denkmal, St. Maria im Kapitol; Otto, Reiterstandbild (Heumarkt), Neue Rheinische Zeitung (Karl Marx); Gürzenich , Alt St. Alban (Trauerndes Elternpaar), Fastnachtsbrunnen, Frauenbrunnen, Karinal-Frings-Denkmal, Theo-Burauen-Brunnen, Mutter Colonia

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4