Hohegeiß - Bergwiesen - Benneckenstein - Rotes Sofa

 Zurück Höhen|meter: 278HM Länge: 17.13km Gehzeit: 6Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour, die Annette S. geplant und durchgeführt hat, lautet:
"Schanzensprung zum Roten Sofa"
Wo könnte das sein?

Start ist im Bergdorf Hohegeiß. Wir wandern über die Hochebene und durch die Harzer Bachtäler.
Rund um Benneckenstein lassen wir uns von den einzigartigen Bergwiesen verzaubern. Sie sind ein wahrer Schatz der Natur!
Den Brocken immer wieder im Blick, geht' s weiter zum Rappbode Echo, später zur Hirtenquelle.
Jetzt taucht es auf, das Rote Sofa, inmitten der sagenhaften Wiesenlandschaft! Die Requisite eines Theaterstücks, imposant und einladend.
Hier gibt es einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel.
Wir nehmen Kurs auf Hohegeiß, erreichen das Wappentier des Ortes.
Was hat es mit der Sage von der Blauen Blume auf sich? Im Kurpark finden wir die Antwort!
Nun ist es nicht mehr weit bis zum Grenzimbiss, wo unsere Wanderung begonnen hat.
Wo?

Treffpunkt ist in Hohegeiß:

Parkplatz am Grenzimbiss
Kirchstraße 52
38700 Braunlage/Hohegeiß
Anforderungen?

mittelschwere Tour (1 - 2 Stiefel)
Kondition ist von Vorteil
Jeder wandert auf eigene Gefahr!


ca. 17,5 km und ca. 300 Höhenmeter
Trittsicherheit ist vorteilhaft
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern

Hinweis:

Ein roter Sonderstempel der Harzer Wandernadel ist möglich.

Was erwartet uns?

Traumhafte Bergwiesen
Schutzgebiet Harzer Bachtäler
ehem. Bahnhof von Benneckenstein
Ein Gesteinslehrpfad entlang der ehem. Brennerei
Gondelteich
Sage von Benneckenstein bei der Heimatstube
Kirche mit ehem. Glockengießerei
Alte Pfarre
Eine idyllische Landschaft mit Bergwiesen Lehrpfad
Pausenplatz
Heringsbrunnen
Waldbühne Benneckenstein (Theaternatur)
Café Waldschlösschen
Skischanze Kurt Heyder
Wiesenpfad zum Rappbode Echo
Panoramablick über die Silhouette des Harzes
Über eine Wiese führte uns ein Pfad u.a. zur Hirtenquelle und entlang einer Kuhweide (eingezäunt mit einem Elektrozaun)
Das Rote Sofa mitten in der Wiesenlandschaft mit einem roten Sonderstempel der Harzer Wandernadel
Der Brockenblick bei Hohegeiß
Wappentier von Hohegeiß
Antjes Blumencafé
Abstecher zum Bergwiesenportal (Lange Straße, Hohegeiß)
Kurpark Hohegeiß und die Sage von der Blauen Blume.

Was ist zu beachten?

Festes Schuhwerk
Lange Hose bzw. Zeckenschutz: Einige Wege sind grasbewachsen!
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung
Sonnenschutz!
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle
Rucksackverpflegung erforderlich und genügend zum Trinken (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.) Keine Einkaufsmöglichkeit unterwegs.

Evtl. eine Einkehr unterwegs?


Unterwegs machen wir eine Pause. Auf eine Einkehr wird verzichtet aufgrund der allgemeinen Corona-Lage.

Schlussendlich haben wir dann doch zum Ende der Tour im Grenz Imbiss etwas gegessen. Hier konnten wir bei dem noch angenehmen Wetter draußen sitzen.

Weitere Links:

https://www.harztourist.de/orte-im-harz/braunlage-ot-hohegeiss/9_99_42.html
https://www.harztourist.de/orte-im-harz/benneckenstein/9_99_16.html
https://www.generalanzeiger.de/rotes-sofa-mit-aussicht/

Oder einfach mal hier schauen:

https://www.natura2000-lsa.de/entdecken/ausflugsziele/bergwiesen-lehrpfad-bei-benneckenstein.html
https://theaternatur-harz.de/
https://skiverbandsa-anhalt.de/schanze-in-benneckenstein-mit-erstem-arbeitseinsatz-wiederbelebt/
href=http://www.wissenswertes.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/kultur-geschichte/kleinert-stein-hohegeiss.htm>http://www.wissenswertes.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/kultur-geschichte/kleinert-stein-hohegeiss.htm
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Da-war-fuer-uns-die-Welt-zu-Ende-Leben-im-geteilten-Harz,grenzgeschichtenharz100.html

Anmerkung:
Es war eine sehr schöne und abwechslungsreiche Tour mit vielen interessanten Erläuterungen von Annette S. Das Wetter spielte mit, wir konnten traumhafte Fernsichten über die Bergwiesen hin zum Wurmberg und zum Brocken genießen. Mir gefielen auch die wiesigen Wege und Pfade.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4