Bad Harzburg - Baumschwebebahn - Radau Wasserfall

Zurück
Höhen|meter:
434HM
Länge:
11.83km
Gehzeit:
4Std 30 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "Lieber Gleiten als trocken Rodeln"
Wo könnte das sein?
Richtig, wir wollen mal in Bad Harzburg den Baumgleiter ausprobieren. Ich bin selbst gespannt, wie es sich zwischen den Bäumen vom Burgberg hinabgleiten lässt. Und dann wandern wir über die Alte Rodelbahn hinauf zum Molkenhaus.
Da hier eine große Nachfrage vorhanden ist, sollten wir früh morgens die Ersten am Start sein. Der Preis beträgt 15 Euro. Als Gruppe (mind. 15 Personen) kostet es "nur" 14 Euro.
Ab 20kg bis 120kg (inkl. Gepäck z.B. nur kleiner Rucksack) ist eine Nutzung der BaumSchwebeBahn möglich. Jeder Gast wird vor seinem Flug gewogen.
Diesmal soll es nur eine kleine Wanderung von ca. 12 km sein. Die Baumschwebebahn soll im Mittelpunkt stehen. Wir haben somit den Nachmittag zur freien Verfügung, falls wir bei der Baumschwebebahn nicht lange warten müssen.
Wo?
Parkplatz in der Parkstr. von 38667 Bad Harzburg
Anforderungen?
einfache bis mittelschwere Tour (1 - 2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 12 km und ca. 450 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Hinweis:
Mehrere Stempel der Harzer Wandernadel sind machbar.
Für Südharzer diesmal auch ein besonderer Anreiz.
Was erwartet uns?
Ein schwebendes Erlebnis.
Parkplatz in der Parkstr. von Bad Harzburg
Bummelallee
Haus der Natur
Querung der B4 (Fußgängerbrücke)
Aufstieg zum Burgberg von Bad Harzburg (über den Herzogsweg)
vorbei am Besinnungsweg
Pümktlich um 10:00 Uhr schweben wir mit der Baumschwebebahn hinab. (oben auf dem Turm befindet sich eine Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel)
Kaltes Tal mit Baumwipfelpfad
vorsichtige Querung des Kalte-Tal-Bachs
unterhalb der Sennhütte entlang
Alte Rodelbahn steil hinauf vorbei am Ulmenplatz
wiedereröffnetes Molkenhaus mit der Stempelstelle 169 der Harzer Wandernadel - hier auch eine kurze Pause
vorbei am Winterberg (585 m)
Abstecher zur Rudolfklippe mit schöner alter Buche
Winterbergklippe
serpentinenartig hinab zum Hanggraben, der zum Radau Wasserfall führt
Radau Wasserfall - kurz dahinter eine Pause
Philosophenweg entlang der Radau
Fußgängerbrücke zum Großraumparkplatz von Bad Harzburg
Querung der Radau
Wildkatzen Lehrpfad
Sole-Therme - Grundstück des ehemaligen Harzburger Hofes
entlang Kurpark
Stadtpark
Parkplatz in der Parkstr.
Was ist zu beachten?
Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
Unterwegs machen wir eine Pause. Auf eine Einkehr wird verzichtet aufgrund der allgemeinen Corona-Lage. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Evtl. ist zum Ende der Tour in Bad Harzburg eine Einkehr möglich für Alle, die es möchten.
Wir haben uns für das Eiscafé San Marco in der Nähe vom Port Louis Platz entschieden:
https://de-de.facebook.com/eiscafesanmarcobadharzburg/
Weitere Links:
https://www.baumwipfelpfad-harz.de/baumschwebebahn-harz/
https://www.molkenhaus-harzburg.de/
Oder einfach mal hier schauen:
https://youtu.be/U2LB8O6QTQw
Heute war es keine lange Wanderung. Es gab jedoch ordentlich Höhenmeter und vor allem wollten wir morgens zu den ersten bei der Baumschwebebahn gehören, was uns auch gelungen ist.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4