Braunsteinhaus - Steinmühlental

 Zurück Höhen|meter: 563HM Länge: 18.96km Gehzeit: 6Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "Wie braun ist das denn?"
Wo könnte das sein?

Richtig, die Wanderung hat etwas mit braunem Gestein zu tun. Mangan wird nämlich auch Braunstein genannt und wurde bis 1922 in der Nähe von Ilfeld gefördert.
Anforderungen?

mittelschwere Tour (2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 19 km und ca. 560 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern

Was erwartet uns?

Zum Teil fast vergessene Pfade und ein tolles kleines Tal - das Steinmühlental.
Dieses Tour entspricht in etwa dieser Tour:
https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.166249.html
Etwas habe ich die Tour abgewandelt.
Wir parkten knapp 1 Kilometer vor dem Braunsteinhaus, da beim Braunsteinhaus nur Gäste parken dürfen.
Vorbei an Halden.
Haynerlinde
Appenrode
Entlang des Ellerbachs
Über einen "verwunschenen" Pfad (zum Teil kaum noch zu erkennen) hinauf zu den Zankköpfen. Alternativ hätten wir auch noch am Ellerbach ein Stück weiter gehen können, um dann nach rechts hinauf zu wandern.
Forstköpfe
Krippentalskopf
Scharfenbergsgrund
Dieters Bank beim Nordhäuser Blick - hier pausieren wir.
Schimmelshütchen und danch ein steiler breiter Weg hinab.
Hinab zum Fuhrbach mit der Stempelstelle 96 der Harzer Wandernadel - Ehemalige Steinmühle
Goldbrunnen mit dem Alten vom Berge
Steinmühlental mit vielen Felsformationen
Grüner Platz am Eulenkopf und neuer Schutzhütte
Giersberg mit gutem Fernblick
Wilddiebsklippe
Stehlenberg
Wunderschöner Pfad mit zum Teil bemooster Steinhalde
Kaiserstieg Platz - hier ist etwas Vorsicht geboten, da wir nicht der Beschilderung "Braunsteinhaus" folgen
Distelhagen
Ilfelder Steig
Braunsteinhaus - leider wegen Urlaub geschlossen
Zurück zu unserem Wanderparkplatz

Was ist zu beachten?

Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)

Evtl. eine Einkehr unterwegs?

Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.

Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:
Waldgaststätte Braunsteinhaus
99768 Harztor OT Ilfeld
Tel: 036331 31110
https://braunsteinhaus.de/
Da das Braunsteinhaus wegen Urlaub geschlossen war, fuhren wir über Ilfeld nach Netzkater:
https://www.wirtshaus-netzkater.de/
Wirtshaus zum Netzkater
Netzkater 5b
99768 Harztor
Telefon: +49 36331 477190

Weitere Links:

https://www.harzkulte.de/auflistung/steinmuehlental.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Braunsteinhaus_Ilfeld.jpg
https://braunsteinhaus.de/

Auch diesmal hatten wir mit dem Wetter Glück. Die Tour zeichnete sich durch viele abwechslungsreiche Wege und Pfade aus. Ein Höhepunkt war natürlich das Steinmühlental und fast zum Ende hin noch ein wunderschöner Pfad, der durch eine zum Teil bemooste Steinhalde führte.
Auch unsere Pause bei Dieters Bank mit dem Nordhäuser Blick war optimal gewählt.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4