Lechstedt - Hildesheimer Wald - Silberfund

 Zurück Höhen|meter: 334HM Länge: 16.07km Gehzeit: 5Std 10 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Knebel, Galgen & der Silberfund
Wo könnte das sein?
Im Hildesheimer Land.
Wir starten in Lechstedt, direkt an der Obstweinschänke, idyllisch gelegen inmitten von Feldern, Wäldern und Hügeln.
Es geht hoch auf den Knebelberg! Über den Hildesheim-Harz-Weg mit tollen Aussichtspunkten erreichen wir den Galgenberg nahe Hildesheim und steigen entlang der ehemaligen Temmeschen Ziegelei hinab zur Tonkuhle.
Der Fundort des weltberühmten Hildesheimer Silberfundes ist unser nächstes Ziel. Wo fand die Varusschlacht tatsächlich statt?
Für uns geht es bergauf zum Bismarckturm, weiter zur Volkssternwarte und dann zum Berghotel Brockenblick am Spitzhut.
Auf schmalen Pfaden wandern wir am Waldrand entlang, bevor sich die weite, hügelige Landschaft mit malerischen Ausblicken öffnet.
An der Lechstedter Teichanlage schauen wir uns eine alte Kultstätte an und kehren zum Ausgangspunkt zurück

Anforderungen?

leichte bis mittelschwere Tour mit einigen Höhenmetern (1 - 2 Stiefel)
Kondition ist von Vorteil
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 16,2 km und knapp 330 Höhenmeter.
Trittsicherheit ist vorteilhaft, vor allem bei feuchter Wetterlage.
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern

Was erwartet uns?

Eine imposante Feld- und Wiesenlandschaft
Aufstieg zum Knebelberg
Wandern auf dem Hildesheim-Harz-Weg
Tolle Aussichtspunkte mit Blick ins Umland und auf die Stadt Hildesheim
Grundmauern der Temmeschen Ziegelei
Tonkuhle von Hildesheim: Badestelle und Radiosender
Fundstelle des weltberühmten Hildesheimer Silberfundes römischer Herkunft
Zwei neogotische Erdhochbehälter des Alten Wasserwerks
Die Bratpfanne auf dem Galgenberg
Bismarckturm
Historischer Bau "Lewenslust"
Volkssternwarte Gelber Turm
Berghotel Brockenblick mit ganzjährig geöffnetem Biergarten
Etappe durch anmutige Landschaft
Blick auf die weiße Turmmühle, das Wahrzeichen Lechstedts
Willi-Dannenberg-Stein, eine Kultstätte am Lechstedter Teich
Ort der Queneburg, einer Palisadenfestung im späten Mittelalter
Einkehr in der Lechstedter Obstweinschänke

Was ist zu beachten?

Festes Schuhwerk
Wanderstöcke bei Bedarf
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Rucksackverpflegung und genügend zum Trinken. Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke, hier an der "Bratpfanne".
Keine Einkaufsmöglichkeit unterwegs!

Evtl. eine Einkehr?


Unterwegs machen wir eine Pause und verzehren unseren Proviant.




Später kann am Brockenblick eventuell eine Erfrischung bzw.ein Heißgetränk erworben werden.




Zum Ende der Tour ist eine Einkehr im Lechstedter Obstweinschänke möglich:



Lechstedter Obstweinschänke
Ringstraße 7 31162 Bad Salzdetfurth
Telefon 05064 - 7159


https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=lechstedter+obstweinsch%C3%A4nke+youtube#fpstate=ive&vld=cid:692c7fa3,vid:cPbtzJZt_Xk


Weitere Links:

Bergdorf Lechstedt: https://www.lechstedt.de/portrait/
Silberfund: https://www.ndr.de/geschichte/gdgm/geschichte152.html
Bismarckturm: https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarckturm_(Hildesheim)
Gelber Turm: https://de.wikipedia.org/wiki/Gelber_Turm_(Hildesheim)

Oder einfach mal hier schauen:

Rundumblick vom Bismarckturm: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=bismarckturm+hildesheim+youtube#fpstate=ive&vld=cid:6b881e97,vid:vV3t9UuTZ_s
Höhenzug Galgenberg: https://de.wikipedia.org/wiki/Galgenberg_(Hildesheim)
Historie Lewenslust/ Restaurant Galgenberg: https://www.hildesheimer-geschichte.de/das-%C3%B6ffentliche-leben/essen-trinken-und-%C3%BCbernachtung/restaurant-galgenberg/
Info zur Queneburg: http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?m=h&id=6891

Heute hatten wir tolles Wanderwetter. Die Tour ist sehr abwechslungsreich, es gibt viel zu entdecken.
Oft gibt es schöne Pfade und immer mal wieder tolle Ausblicke.
Beim Abstieg zur Tonkuhle ist etwas Vorsicht geboten, da es sehr steil hinab geht und später wieder steil hinauf. Wem das zu gefährlich ist, der kann auch rechts oben an der Tonkuhle auf einen breiteren Pfad/Weg bequem entlang wandern.
Diese Tour ist sehr zu empfehlen.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4