Braunlage - Jermerstein - Kurpark - Arnikawiese

 Zurück Höhen|meter: 322HM Länge: 15.54km Gehzeit: 5Std 15 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "Sie ist nicht mit Geld (Gold) zu bezahlen"
Wo könnte das sein?

Richtig, diesmal hat es etwas mit einer ganz besonderen Heilpflanze zu tun. Es geht um die Arnika.
"Arnika ist nicht mit Gold zu bezahlen, in vielen Fällen hilft sie rasch und (...) schmerzlos." sagte schon einst Sebastian Kneipp

Wir wollen uns heute bei Braunlage auf die Suche nach dieser besonderen Pflanze machen.
Anforderungen?

mittelschwere Tour (2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 15,6 km und ca. 320 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern

Hinweis:

Für Südharzer diesmal genauso gut erreichbar wie für Nordharzer.

Was erwartet uns?

Parkplatz Naturmythenpfad
Quelle Schultalwasser
Alte Harzburger Str.
Jermerstein Klippen
Querung Ulrichswasser
Bruchweg
Am Fuchsbau
Moosbrücke über Kleine Bode
Alfred Rieche Schutzhütte bei der Bärenbrücke über die Große Bode
Entlang der Großen Bode
Obere Bodefälle - hier pausieren wir
Zusammenfluss von Kleiner und Großen Bode zur Warmen Bode
Entlang der Warmen Bode
Untere Bodefälle
Brockenwegsschanzen
Glashüttenweg
Unterquerung der Wurmbergseilbahn
Braunlager Rundweg
Sanatorium Dr. Barner
Kurpark mit Heimatgemeinschaft Krummhübel Brückenberg
Gondelteich mit Seeterrasse und Achtermannskamelfichte
Heimat- und Skimuseum
quer durch Braunlage
über Parkplatz "Zur Erholung"
Querung Steinfeldbach
Stadtfriedhof Braunlage
Steinfeldwiese mit z.T. Harzer Höhenvieh
Straßenmeisterei und Rettungswache Braunlage
Zweimal Querung der B4
Kramerswiese unterhalb der Jugendherberge Braunlage - hier sollten wir die Arnika finden
Arnikawiese
Parkplatz Naturmythenpfad

Was ist zu beachten?

Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)

Evtl. eine Einkehr unterwegs?

Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:

Zu Fuß hier her:

https://www.braunlage.de/gastro/zapprun-baeckerei-cafe

Zapprun - Bäckerei & Café
Herzog-Wilhelm-Straße 32
38700 Braunlage
Tel.: +49 5520 / 9992980

Oder mit dem Auto hier her:

https://kukki.de/anreise.php
Zwischen Braunlage und Elend gibt es Kukkis Erbsensuppe.

Weitere Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Arnika
https://de.wikipedia.org/wiki/Braunlage
https://de.wikipedia.org/wiki/Bacht%C3%A4ler_im_Oberharz_um_Braunlage

Heute hatten wir sehr sonniges Wetter. Der Wald fehlt infolge des Klimawandels (und Borkenkäferbefalls) an vielen Stellen. Schön zu beobachten ist dennoch, dass es wieder Grün wird. Schattige Pfade gab es ab und an. Besonders schön ist der Weg entlang des Jermersteins und hinab an der Großen und später der Warmen Bode. Zum Ende der Tour erblickten wir dann auf Kramerswiese unterhalb der Jugendherberge die Arnika. Allerdings beginnt sie erst mit dem Blühen. Durch das kühle Frühjahr scheint sie noch nicht so weit zu sein, wie wir es uns gewünscht haben. Alles in allem war es eine abwechslungsreiche und interessante Tour um und durch Braunlage.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4