Naturerlebnispfad Liebenburg

Zurück
Höhen|meter:
136HM
Länge:
9.35km
Gehzeit:
3Std 25 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Heute waren wir auf dem neuen Naturerlebnispfad Liebenburg unterwegs.
"Auf dem Naturerlebnispfad Liebenburg verbindet sich das Naturerlebnis mit der Wissensvermittlung. Lehrtafeln informieren über Biotope, Pflanzen- und Tierarten.? Man lernt Wissenswertes über die Natur und ihre Kreisläufe, Geologie und Geschichte der Region – ganz entspannt bei einem Spaziergang mit der Familie. Erlebnisstationen runden das Profil ab.
?Der Naturerlebnispfad ist ganzjährig begehbar. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Winterräumdienst findet nicht statt. Trotzdem kann es zu Behinderungen kommen, indem Teilstücke nicht begehbar sind, weil dort Tiere weiden und eingezäunt sind. Dann weichen Sie bitte auf andere Strecken aus. Das Wegenetz wird für gewöhnlich sowieso nur in Teilstrecken erwandert."
So wird der Naturerlebnispfad auf folgender Webseite beworben:
https://www.liebenburg.de/portal/seiten/naturerlebnispfad-liebenburg-900000163-34620.html
Highlights entlang des Weges:
Parken bei der Feuerwehr Othfresen
Stempel Gipskuhle
Tiermemory
vorbei am Galgenberg
1 - Kalk-Halbtrockenrasen
Flöteberg Heimerode
2 - Biotopverbund - Beweidung
Zwergenhöhlen
Gipskuhle Othfresen
4 - Ehemaliger Bergbau
10 - Früher Bergau
Stempel Fortuna Alm
11 - Thematischer Überblick
Vorbei an der ehemaligen Grube Fortuna
8 - Mausebrunnen
12 - Ehemaliger Schlammteich
6 - Insekten
5 - Spinnentiere
Station Grevelquelle
3 - Grevelquelle
Zurück in Othfresen bei der Feuerwehr
Links:
https://www.liebenburg.de/portal/seiten/naturerlebnispfad-liebenburg-900000163-34620.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Othfresen
Heute war es nach dem bislang viel zu warmen Oktober kühler. Entgegen der Wetterprognose war es trocken. Für meinen Geschmack war es richtig schönes Herbstwetter mit frischem Wind. Der neue Erlebnispfad Liebenburg ist nicht so ausgeschildert, wie man es sich wünscht und bedarf daher etwas Vorbereitung. Deshalb fehlen mir auch noch die Info Stationen 7 und 9. Dennoch war es eine schöne und abwechslungsreiche Tour mit Pfaden (zum Teil allerdings auch durchgeweicht), mal breiteren und auch schmalen wegen. Es ging durch dichten Wald wie auch durch offene Landschaften mit herrlichen Panoramablicken. Diese kleine Sonntagstour lohnt sich.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4