Seeburger See - Ebergötzen - Wilhelm Busch Mühle

Zurück
Höhen|meter:
98HM
Länge:
15.04km
Gehzeit:
5Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "Max und Moritz gehen Baden."
Wo könnte das sein?
Richtig, Wilhelm Busch ist mal wieder unser Wanderthema. Nach vielen Jahren wollen wir mal wieder beim Seeburger See (Das Auge des Eichsfelds) und durch Ebergötzen wandern. Hier befindet sich die Wilhelm Busch Mühle mit den beiden Lausbuben Max und Moritz.
Unsere Wanderung soll uns genau dorthin führen wie auch zum Brotmuseum von Ebergötzen und um den Seeburger See wollen wir noch wandern. (Quasi wie das Steinhuder Meer in Kleinformat.)
Anforderungen?
mittelschwere / sportliche Tour (2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 15,5 km und ca. 100 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Was erwartet uns?
Ganz viel Wilhelm Busch, ein Brotmuseum und Seeluft.
Das wunderschöne Eichsfeld.
Start vom Parkplatz vor dem Restaurant Graf Isang am Seeburger See.
Steg vor dem Restaurant Graf Isang
Vorbei am Campingplatz Seeburger See
An Seeburg am See und am Flüsschen "Aue" entlang.
Entlang vom Seeanger, Retlake, Suhletal mit vielen Wiesen und sumpfigen Gelände.
Querung der B446
Querung der B27
Wir erreichen Ebergötzen.
Brotmuseum mit Außengelände. Leider kommt man nur mit Eintrittskarte für das Museum auch in das Außengelände des Museums.
Wilhelm Busch Schule
Gaststätte "Wilhelm Busch Stube" - offenbar leider geschlossen. Hier kehrten wir vor Jahren mal ein.
Wilhelm Busch Mühle bzw. Bachmannsche Herren mühle
Mühlenscheune (freie Ausstellung zum Thema Brot) - draußen überdachte Sitzplätze (hier pausierten wir)
Entlang der Aue in Ebergötzen
Busbahnhof
Durch das offene Feld.
Querung der B27
Vorbei an Börgemühle
Entlang des Aue mit Seeanger, Retlake, Suhletal
Querung der K114
Entlang der K106 (Fußweg) unmittelbar am Seeburger See
Entlang von Bernshausen durch offenes und teilweise wiesiges Gelände immer am See entlang (einmal rund um den See sind ca. 5 km)
Vorbei an einem Kinderspielplatz und am Campingplatz Seeburger See
Wieder zurück am Parkplatz am Seeburger See vor dem Restaurant Graf Isang
Was ist zu beachten?
Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:
Restaurant Graf Isang am Seeburger See
Seestraße 37, Seeburg, Germany
Tel.: 05507 919880
https://www.facebook.com/RestaurantGrafIsang/?locale=de_DE
Weitere Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Seeburger_See
https://www.wilhelm-busch-muehle.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Eberg%C3%B6tzen
https://www.brotmuseum.de/
Oder einfach mal hier schauen:
https://www.youtube.com/watch?v=e8buarlyIWs
https://www.youtube.com/watch?v=hhX2YCfJb_I
Was soll ich sagen. Obwohl wir im November unterwegs waren, war das Wetter fast frühlingshaft und weitestgehend trocken. Kurz vor dem Zieleinlauf brauchten wir allerdings mal die Regenschirme.
Das Eichsfeld ist eine herrliche Gegend. In Ebergötzen durchquerten wir das Gelände des Brotmuseums und pausierten überdacht bei der Mühlenscheune direkt neben der Wilhelm Busch Mühle. Dann ging es, nachdem wir Ebergötzen verließen, rund um den schönen Seeburger See, um im Restaurant Graf Isang einzukehren. Das Restaurant hat uns mit seinem Platzangebot und dem Service überrascht. Es ging flott und das reichliche Essen schmeckte gut.
Die Wege waren heute eher breit, mal wiesig, mal geteert und auch mal matschig, da es in den letzten Tagen viel geregnet hatte. Hinzu kommt, dass das Gelände rings um den Seeburger See ohnehin feuchter ist.
Insgesamt war es eine schöne Sonntagstour.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4