Auf zum Lusengipfel 1373m

Zurück
Höhen|meter:
580HM
Länge:
13.27km
Gehzeit:
3Std 40 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Ausgangspunkt der Wanderung Das Gasthaus Pension Weber "Zur alten Dampfsäge" in Buchenau. https://www.gasthaus-pension-weber.de/ .
Von hier aus geht es erstmal mit dem Auto ca.ne halbe Stunde 32km auf den Lusenparkplatz an der Fredenbrücke er hat ca. 25 Parkplätze. Der Parkplatz Fredenbrücke liegt in etwa mittig zwischen der Abzweigung von der Nationalparkstraße und der Ortschaft Waldhäuser direkt in einer Spitzkehre. Als Ausgangspunkt für Wanderungen über die Martinsklause und das Teufelsjoch auf den Lusen oder auch für eine entspannte Wanderung zur Racheldiensthütte ist dieser Parkplatz die beste Wahl.
Hier starten wir unsere Tour zum Lusen überquerren als erstes die Fredenbrücke und laufen ca. 2km entlang der idyllischen Kleinen Ohe bis wir an der Martinsklause ankommen einen künstlich angelegten kleinen Stausee.
Die Martinsklause ist eine der am besten erhaltenen Klausen (auch Schwellen genannt) im Nationalpark Bayerischer Wald. Als künstlicher Stausee wurde das Gewässer im 19. Jahrhundert für die Holztrift angelegt. Außerhalb der Schneeschmelzzeiten führten die Bergbäche nicht genügend Wasser, um Holz ins Tal transportieren zu können. Deshalb wurde das Wasser angestaut und bis zu zwei Mal am Tag flutweise wieder ausgelassen. Der Bau wird heutzutage als Kulturdenkmal erhalten.
Auf den Stausee blickend geht unser Weg nun weiter nach links Richtung Teufelsloch https://www.bayerischer-wald.de/tour/uebers-teufelsloch-zum-lusen-3c609caf82 von der Martinsklause zum Teufelsloch sind es ungefähr 120 Höhenmeter die zu überwinden sind und 1km Weg. Das Teufelsloch besteht aus vielen Granitblöcken, unter denen das Wasser der Ohe dahinrauscht.
Nach einen weiteren Kilometer Weg kreuzen wir den Böhmerweg und kommen an der Glasarche vorbei. https://www.bayerischer-wald.de/attraktion/die-glasarche-im-waldmeer-europas-02eb7597aa
Von hier aus geht es weiter über die Himmelsleiter steil hinauf auf den Gipfel des Lusen mit seinem charakteristischen und beeindruckenden Blockmeer aus Granitfelsen. Bis zum Gipfel haben wir jetzt nochmal steil ansteigend 1,5km Wegstrecke und 200 Höhenmeter zu überwinden.
Oben angekommen genießt den wunderbaren Weitblick bei einer kleinen Brotzeit aus dem Rucksack. https://www.bayerischer-wald.de/i-bayerischer-wald/woidmomente/winterwandern-zum-lusen
Der Abstieg erfolgt über das Lusenschutzhaus was nur ca. 500 Meter Weg unterhalb des Lusengipfels liegt https://lusenschutzhaus.com/.
Von hier aus geht es weiter auf den Rundwanderweg Luchs Richtung Waldhausreibe es sind reichlich 2 Kilometer Weg bis zur Waldhausreibe vom Lusenschutzhaus. Kurz nach dem Parkplatz Waldhausreibe verlassen wir den Rundwanderweg Luchs nach links Richtung Waldhäuserriegel 1151m.
Den Waldhäuserriegel habe ich links liegen gelassen dann weiter Richtung Lusenstraße und an der Lusenstraße dann auf den Zaunkönigsweg der uns wieder hinunter zur Martinsklause bringt.
Von hier aus dann wieder entlang der idyllischen Kleinen Ohe zurück zum Parkplatz an der Fredenbrücke.
Wunderschöne kleine Wanderung mit steilen Endanstieg zum Lusengipfel.
Viel Spaß damit wünscht euch der Jenser :-))
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4