Heimatspuren - Grosse Ulmener Acht

Zurück
Höhen|meter:
251HM
Länge:
14.99km
Gehzeit:
5Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour am 23.03.2024 führt uns zur Großen Ulmener Acht
Folgendes ist zu erwähnen:
"Die Vulkaneifel ist eine in Rheinland-Pfalz gelegene und bis 699,8 m ü. NHN hohe Region der Eifel, die sich durch ihre in besonderem Maß mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart auszeichnet. Charakteristisch für ihre Landschaft sind die typischen Eifelmaare, zahlreiche andere Zeugnisse vulkanischer Aktivitäten wie Vulkanbauten, Lavaströme und Vulkankrater wie die Caldera des Laacher Sees. Die Vulkaneifel, von der Großteile im Naturpark Vulkaneifel liegen, ist heute immer noch vulkanisch aktiv. Ein Kennzeichen dieser vulkanischen Aktivität sind austretende vulkanische Gase, wie zum Beispiel im Laacher See."
Quellen:
Auszug aus https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkaneifel
Highlights entlang des Weges:
Start beim Ulmener Bahnhof (hier parken wir auch)
Pausenbank
Meisericher Mühle
Unterquerung der A48
Pausenplatz
Durch und entlang von Meiserich
Uesbachtalstraße
Entlang des Uessbaches
Kleiner See
Mündung des Nollenbaches in den Uessbach
Schöne große Pausenbank mit Blick ins Nollenbachtal
Auderather Mühle
Wir streifen kurz die B259
Wir müssen ein Stück über eine Wiese ausweichen, weil hier der Wegabschnitt erneuert wurde.
Vorbei an einem Modellflughafen
Hinab nach Ulmen und durch Ulmen
Hinauf zur Burgruine Ulmen
Ulmener Maar mit schönem Blick auf Ulmen mit der Kirche und der Burgruine
Hindurch durch den 70 cm breiten Ulmenener Maarstollen - ein ganz besonderes Erlebnis
Jungferweiher mit Steg und Vogelbeobachtung
Wieder zurück am Bahnhof
Die Tour hätten wir auch noch um die sog. "Kleine Ulmener Acht" erweitern können. Dann wären es insgesamt ca. 21 Kilometer geswesen.
Anmerkungen zur heutigen Tour:
Heute war das Wetter besser als gedacht. Morgens war es noch frostig, dann kam aber die Sonne raus und schien und schien. Beim Wandern wurde uns richtig war. Das Uessbachtal und das Nollenbachtal waren zwar wanderisch nicht die Herausforderung. Dennoch waren beide Täler insbesondere mit dem mäandrierenden Nollenbach sehr schön. Hier fanden wir auch den idealen Pausenplatz für unsere Wandergruppe.
Die Highlights kamen dann in und um Ulmen mit der Burgruine Ulmen mit fantastischem Blick hinab zum Ulmener Maar und mit Blick auf Ulmen. Um das Ulmener Maar herum ging es dann durch den 70 cm breiten Ulmener Maartunnel, der sogar künstlerisch ausgeschmückt war. Unter der Decke fand sich z.B. das Auge der Eifel (ein Maar).
Kurz darauf ging es an dem schönen Jungferweiher mit Steg und Vogelbeobachtungsstation ein Stück entlang. In der Sonne war er richtig schön tief blau.
Links:
https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/wandern/vulkaneifel-spuren/heimatspuren.html
https://www.gesundland-vulkaneifel.de/wandern/
https://www.ich-geh-wandern.de/wandern/heimatspuren-eifel
Einkehrmöglichkeiten:
Samstag 23.03.
Restaurant Burghof (Kroatisch/International)
Burgfriedenstrasse 26, 54550 Daun
https://burghofdaun.de/
---?-------?------------
Sonntag 24.03.
Restaurant Filoxenia (Griechisches Restaurant)
Rosenbergstr. 14B, 54550 Daun
https://www.griechisches-restaurant-filoxenia.de/
-----------------------
Montag 25.03.
Dubrovnik-Stadtschänke (Kroatisch)
Lindenstr. 10, 54550 Daun
https://www.dubrovnik-daun.de/
-----------------------
Dienstag, den 26.03.
Hotel/Restaurant "Beim Heines"
für uns zu reservieren.
Leopoldstr. 15, 54550 Daun
https://beimheines.de/kneipe-restaurant/
-----------------------
Mittwoch, den 27.03.
Chinesisches Restaurant
Ha Dong
Bahnhofstraße 10, 54550 Daun
?----------------------
Donnerstag, den 28.03.
Hotel-Restaurant Schneider am Maar (Regionale Küche)
Maarstraße 22, 54552 Schalkenmehren
https://hotelschneider.de/regionale-kueche/
----------------------
Freitag, 29.03.
Italienisches Restaurant "Lo Stivale" - Leopoldstraße 5, 54550 Daun
https://lo-stivale-daun.de/restaurant/#menu_ristorante
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4