Königskrug Braunlage - Rinderstall - Hahnenkleeklippen

Zurück
Höhen|meter:
390HM
Länge:
17.93km
Gehzeit:
5Std 50 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "Vom Rind? - Aber bitte mit Sahne."
Wo könnte das sein?
Richtig, diesmal wandern wir bei Braunlage zum Rinderstall. Deshalb "Vom Rind?"
Aber keine Angst, es gibt kein Rind. Es geht wieder zurück zum Königskrug mit den Riesenwindbeuteln - deshalb "Aber bitte mit Sahne."
Anforderungen?
mittelschwere Tour (2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 18 km und ca. 390 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Was erwartet uns?
Eine Wanderung mit Stempeln der HWN durch den Nationalpark Harz mit Felsen, einem Silberteich, Rindern und ganz viel Sahne.
Start beim Wanderparkplatz (kleine Einbahnstraße) beim Königskrug
Königsbruch Str. (da leider der Pfad beim Ulrichswasser gesperrt ist bzw. nicht mehr begehbar ist)
Am Fuchsbau
Nun doch ein Stück am Ulrichswasser entlang bis zur "Sperrung".
Querung des Ulrichswassers
Querung der K68
Jermerstein
Überquerung der B4
Ehemaliges Forsthaus Brunnenbach
Kaiserweg
Steiler Weg hin zum Naturmythenpfad (mit der Station "Sagen und Märchen Puzzle)
Querung des Brunnenbachs (man muss alerdings nicht durch den Bach, wie wir es gemacht haben, wenn man die eine Station des Naturmyhtenpfades auslässt)
Silberteichweg
Stempelstelle 148 der Harzer Wandernadel beim Silberteich
weiter auf dem Silberteichweg
Waldstr.
Morgensternweg immer weiter hinab ins Odertal
Odertalstr. hin zum Rinderstall mit der Stempelstelle der 123 der Harzer Wandernadel
Hier im Rinderstall pausieren wir. Es gibt am Wochenende Automaten für Getränke für Kleinigkeiten zum Essen.
Nun geht es immer nur noch bergauf und zuerst über die sog. Stölzerne Stiege.
Weiter geht es über die Waldstraße.
Abstecher zu den Hahnenkleeklippen mit Blick ins Odertal.
Schutzhütte mit Stempelstelle 75 der Harzer Wandernadel zu den Hahnenkleeklippen.
Einkehr im Königskrug mit den Riesenwindbeuteln mit Kirschen oder anderen Speisen (wie. z.B. Forelle, Currywurst, Puffer, div. Suppen etc.)
Was ist zu beachten?
Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:
Gasthaus Königskrug
Königskrug 6
38700 Braunlage
Tel.: 055201350
Weitere Links:
href=http://www.gaststaette-rinderstall.de/>http://www.gaststaette-rinderstall.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Silberteich
https://de.wikipedia.org/wiki/Jermerstein
https://www.braunlage.de/gastro/koenigskrug-gaststaette
Unsere heutige Tour stand unter dem Zeichen vieler verschiedener Wetterwarnungen diveres Apps. Dies ist Segen und Fluch zugleich, denn es gab kein Gewitter, es gab kein Sturm, es gab auch kein Starkregen ...
Wir hatten kühleres - wie ich finde sehr angenehmes Wanderwetter. Es war oft bewölkt und auch mal sonnig. In den zum Teil kahlen Flächen des Waldes, war dies von Vorteil, da die Sonne gerade im Sommer recht agressiv sein kann. Im letzten Drittel unserer Tour mussten wir tatsächlich unseren Bergschirm von Göbel rausholen, da es streckenweise leicht regnete.
Ansonsten war es eine schöne abwechslungsreiche Tour mit mal breiteren Wegen und dann mal wieder mit Pfaden. Insbesondere der Pfad entlang des Jermersteins ist immer wieder beeindruckend.
Sowohl die Einkehr im Automatenraum des Rinderstalls wie auch im Köngskrug war sehr schön. Leider ist überall der Personalmangel zu spüren - deshalb am Wochenende Automatenraum im Rinderstall und teilweise Selbstbedienung im Königskrug.
Sehr schön war auch der Pfad entlang des verwunschenen Silbersteichs. Es hat sich gelohnt, dabei zu sein.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4