Rübeland - Hoher Kleef - Blauer See - Krocksteinhöhle

Zurück
Höhen|meter:
288HM
Länge:
8.12km
Gehzeit:
3Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour lautet: "SSH (Slow Summer Hiking) - Rübeland rauf und runter"
Wo könnte das sein?
Richtig, der Titel verrät es bereits. Wir sind in und bei Rübeland unterwegs und da es eine kurze Tour ist, wird es mal wieder eine SSH Tour sein. SSH bedeutet Slow Summer Hiking - einfach mal gemütlich unterwegs sein.
Diese Tour haben wir heute etwas abgewandelt:
https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.172992.html
Anforderungen?
einfache bis mittelschwere Tour (1 - 2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 8,2 km und ca. 290 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern
Was erwartet uns?
Eine Slow Summer Hiking Tour mit zwei Stempel der Harzer Wandernadel. Auch den Blauen See werden wir erkunden.
Wir parken beim Rübeländer Friedhof. Hier gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten. Dafür kostet es hier keine Parkgebühren. Beim Rübeländer Freibad kostet das Tagesticket z.B. 7 Euro (Stand: 09/2024).
Aussichtspavillon Hoher Kleef mit der Stempelstelle 88 der Harzer Wandernadel.
Burg Birkenfeld in der Nähe vom Schützenhaus
Die Hermannhöhle mit dem Höhlenbär lassen wir rechts liegen.
Querung der Bode und der Bahnlinie
Erlebnisbad Bodeperle
Steiler Aufstieg zum Schornsteinberg mit der Stempelstelle 89 der Harzer Wandernadel
Toller Blick auf Rübeland vom Schornsteinberg aus.
Wiesenlandschaft oberhalb von Rübeland.
Hinab im Peersgrund entlang eines Baches.
Umrundung des Blauen Sees, der heute grünlich wirkte.
Bismarck Tunnel
Unterquerung des Kreuztalviadukts - größte Eisenbahnbrücke des Harzes
Versuch, zum Krockstein zu wandern. Die Wege wurde wegen teilweise umgekippter Bäume aufgegeben. Wir haben es über einen ziemlich verwachsenen Pfad bir zu einer Höhle bzw. einem Stollen unter dem Krockstein geschafft und sind dann wieder hinab ins Kreuztal gewandert.
Querung der Bode
Hinauf zur Harzbaude Susanne und dann durchqueren wir dies Gelände und erreichenden Harzer Hexenstieg.
Von dort gelangen wir wieder zu unserem Parkplatz beim Friedhof.
Was ist zu beachten?
Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)
Evtl. eine Einkehr unterwegs?
Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.
Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:
https://www.goldeneradler-elbingerode.de/
Goldener Adler
Telefon: 039454 42608
Rohrbachstraße 3
38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Weitere Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_See_(H%C3%BCttenrode)
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenort_R%C3%BCbeland
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuztalviadukt
Anmerkungen zur heutigen Tour:
Heute war es recht kühl, dafür aber auch sonnig. Für meinen Geschmack war es ideales Wanderwetter. Diese Tour fällt in die Kategorie "KUK" und das bedeutet "kurz und knackig". Die Wege waren sehr abwechslungsreich, mal pfadig, mal wiesig, mal steinig und steil, mal breiter und mal fast verwachsen. Auch schöne Aussichtigen auf Rübeland und auf die Wiesenlandschaften und auf den Blauen See, der heute grünlich wirkte, gab es. Der Aufstieg zum Schornsteinberg war sehr steil wie auch der Aufstieg vom Kreuztal hinauf zur Höhle unterhalb des Krocksteins. Dies war der experimentelle Teil dieser Wanderung, den es noch zu erforschen gilt, denn leider haben wir es nicht ganz hinauf zum Krockstein geschafft. Nur von Neuwerk aus scheint es noch einen "gesicherten" Weg dorthin zu geben.
Diese Tour habe ich schon in 2020 (ohne Krocksteinhöhle) einmal gemacht. Trotz der Kürze der Tour lohnt es sich, sonntags sich mal hierhin auf den Weg zu machen.
Auch die anschließende Einkehr im "Goldenen Adler" in Elbingerode wir wieder mal Klasse.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4