Stroblalm-Neubichler Alm-Johannishögl aussichtsreiche Wanderung

 Zurück Höhen|meter: 112HM Länge: 6.89km Gehzeit: 4Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Diese Wanderung kann jeder bestreiten, sie ist sogar Kinderwagen geeignet. Zuerst geht es durch ein Waldstück unterhalb des Sendemastes, dann weiter zum historischen Steinbruch und weiter zur Neubichler Alm. Hier öffnet sich der Blick traumhaft hinein nach Salzburg und die dahinterliegende Bergwelt mit dem Gaisberg. Am Südöstlichen Abhang bei der Neubichler Alm geht es hinüber zum Johannishögel mit der schönen Kirche und dem dahinterliegenden Untersberg. Dann geht es noch einmal leicht abwärts und wieder bergauf bis man zum Schluss die Kirche errericht. Hier ist das Panorama einzigartig mit dem Watzmann als Mittelpunkt. Ein kleine aber feine Wanderung in herrlichster Natur.
Wir starteten beim Gasthof Stroblalm und den dort ausgewiesenen Parkplätzen. Werktags ist die Gaststätte geschlossen und wir sahen keine Schilder die es Wanderern verwehrten ihr Gefährt dort abzustellen. Auf Asphalt geht man an der Alm vorbei und im Waldstück zweigt man auf den Waldweg rechts ab. Nun kann man sich eigentlich nicht vergehen. Bald kommt man an einem Wegkreuz vorbei und danach ist rechts bei den Orientierungstafeln ein Hinweis zu dem uralten ehemaligen Sandsteinbruch, ein seltenes Gesteinsrelikt in unserer Gegend. Der Sandstein wurde für Werkzeug und Kunst verwendet.
Nach dem Sandsteinbruch gelangt man zur Neubichler Alm und etwas unterhalb der Alm geht man auf einem sehr schönen Pfad auf dem ausgeschilderten Weg weiter bis zum Endpunkt mit der Johanniskirche auf dem Johannishögl. Dort gibt es im ummauerten Kirchenbereich gute Sitzgelegenheiten mit sehr schönem Blick.
Der Rückweg folgt nicht ganz dem Hinweg. Wir legten den Rückweg über den Bergrücken oberhalb der Neubichler Alm mit nochmal schönerem Blick Richtung Salzburg. Hier ist der Kinderspielplatz zur Neubichler Alm gehörend. Nun folgt man wieder dem Hinweg in den Wald hinein im stetem Bergauf bis zum Ausgangspunkt zurück.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4