Klimawandelrunde im Rupertiwinkel

Zurück
Höhen|meter:
550HM
Länge:
49.96km
Gehzeit:
3Std 15 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Am 9.3.2025 eine Skitour im Chiemgau, so stand es im Tourenprogramm meines Vereins, ÖAV-Sektion Salzburg. Doch bereits Anfang März findet man in unseren heimischen Bergen nur noch fürs Skifahren ungeeignete Schneerest ab 1000 m Seehöhe. Also wird umweltverträglich, da fürs Skifahren eine weite Autofahrt nötig wäre, umgestiegen aufs MTB. Unser Guide Josef kundschaftete eine Runde im Rupertiwinkel aus, der bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Teil von Salzburg, also Österreichisch war. Die Sicht zu den Salzburger, Berchtesgadener und Chiemgauer Bergen ist umfassend.
Start am Hammerauer Steg (oder Walsersteg, Verbindungsbrücke zwischen Hammerau und Wals). Über Bicheln auf einer Forststraße, den Högel anschneidend, zu dem sonnigen Weg oberhalb der Autobahn. Weiter über Anger zum Höglwörther See und dort Kaffeepause beim Klosterwirt. Weiter über Ramsau, durch Teisendorf durch zum leeren Surspeicher.
Dort befindet sich auf der Dammkrone der Hinweis, dass hier die Grenze zwischen den Landkreisen Traunstein und Laufen (Grenze des Rupertiwinkels) verlief. Weiter nach Petting und dann Rückfahrt an der Sur entlang mit einem Schwenk zum Weidsee, einem kleinen Badesee. Nach der Golfanlage in Weng ins Ainringer Moos, auf wurzeligem Weg durch diese eigenartige Moorlandschaft, vorbei am Aussichtsturm. Zum Schluss über Ainring zurück zum Ausgangspunkt und Einkehr im Grünauer Hof.
Mein Garmin zeichnete eine Wegstrecke von 50 km, eine „Zeit in Bewegung“ von 3 ¼ Stunden und einen Höhenunterschied von knapp 600 m auf.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4