Radtour Nürnberg-Nordsee 3v9: Bad Salzungen-Eschwege

 Zurück Höhen|meter: 344HM Länge: 115.82km Gehzeit: 24Std 0 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Fahrradtour "Nürnberg - Nordsee", überwiegend an Flüssen entlang mit einem Schlenker durch den Harz. Konkret von Fürth/Bayern bis Cuxhaven, dann mit dem Zug zurück.
Tag 3 von 9: Von Bad Salzungen der Werra folgend bis Jestädt bei Eschwege.

Weiterhin sehr kräftiger Wind aus Nord-Nordwest, dadurch je nach Windung der Werra teils seitlich, teils von vorne, und manchmal auch schiebend von hinten. Dabei aber brennende Sommersonne und über 30°C.
Direkt vom Quartier wieder abwärts ins Flußtal und dem Werratalradweg gefolgt, ein einfacher Start. In Merkers steil bergauf, oben dann einer ehemaligen Bahnstrecke mit schönem Gefälle gefolgt, in nächsten Ort schon wieder bergab und zurück an die Werra. Linker Hand tauchte der erste von mehreren riesigen weißen Abraum-Bergen des Kali-Abbaus auf. Dieser Abbau sorgt für starke Salz-Belastungen der Werra, wobei man mittlerweile zumindest versucht, etwas dagegen zu tun.
Die Werra wechselt hier nach Hessen und statt der einfachen weißen Wegweiser mit grünem Rad finden sich jetzt wesentlich umfangreichere Wegweiser mit Orts- und Entfernungsangaben. Man sollte sich die größeren Orte entlang der Strecke einprägen, dann kann man gut danach fahren, zusätzlich gibt es auch ein kleines Symbol mit dem Werratal-Radweg (sieht aus der Ferne aus wie ein Wikinkerboot).
Die Routenführung war an sich gut gemacht auf ruhigen Wegen und Nebenstrecken, allerdings habe ich an mehreren Stellen (z.B. auf der langen Talquerung vor Herleshausen) Abzweigschilder übersehen. Die "Falschfahrten" sind im angehängten Track aber herausbearbeitet. Am häufigsten kam es nach dem Rückwechsel von Hessen nach Thüringen zu solchen Fehlern, also die Karte etwas im Hinterkopf bzw. griffbereit haben. Die vor Bad Salzungen immer wieder vorhandenen überdachten Tische und Bänke (oft sogar mit Blumengestecken) gab es heute nicht mehr, nur vereinzelt noch Bänke.
Immer wieder wird mit Schildern darauf hingewiesen, daß man sich hier im ehemaligen Grenzverlauf BRD/DDR bewegt.
Besonders schön wurde die Route ab Creuzburg: hier wird das Werratal deutlich enger, teils von Felswänden begrenzt, und der Radweg führt (leider mit Split, nicht asphaltiert) auf der stillgelegten Werratal-Bahntrasse entlang. Die Steigerung dazu ab Mihla: dort kürzt man die Werraschleife ein bißchen ab und radelt ab da auf asphaltierten Wegen direkt am Fluß entlang, ein Stück sogar direkt neben einer senkrechten Felswand (nach Probsteizeila).
Generell scheint ab hier der Fluß "groß genug" zu sein: während es vorher mehr ein "nimm diesen Weg, dann kommst du wieder zum Fluß" war, gibt es ab jetzt einen richtigen Weg am Fluß entlang, der gut asphaltiert wunderbar zu fahren ist.
Ich bewunderte die schöne Burg oberhalb von Treffurt (sieht von unten viiieeeel besser aus als wenn man hochstrampeln würde!), folgte ein Stück der Bundesstraße auf einem abgesetztem Radweg, und kam dann nach Wanfried. Bikerouter wollte mich auf die andere Flußseite und über eine kleine Landstraße nach Aue schicken, aber ich übersah das und folgte der Ausschilderung, die dann später parallel zur B249 bis Frieda führte, doch immerhin wieder mit abgesetzter Radweg, also okay. Nach Frieda ging es mit einer ampelgesicherten, einspurigen alten Brücke über die Werra und dann wieder westlich gerade durch die Felder.
Gegen Abend nochmal ohne Deckung gerade gegen den Wind war nicht so schön, aber bald erreichte ich das nette kleine Eschwege. Dort hatte ich kein Quartier gefunden, deswegen ging es noch etwas weiter bis Jestädt in ein sehr schön gemachtes aber totzdem günstiges Bett&Bike, gefunden über die ADFC-Homepage.
Auch wenn mich in Eschwege viele nette Gaststätten angelacht hatten, war mein Hintern dagegen, nach dieser 123km-Etappe nochmal die 6km zurückzuradeln. Also verließ ich mich (zu recht) auf den empfohlenen Pizza-Lieferdienst und den Wein aus dem Haus-Kühlschrank, um im gemütlichen Garten den Tagesbericht zu schreiben.

(Der Track wurde mit einer Smartwatch aufgezeichnet, mit GpsPrune bereinigt und komprimiert)

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4