Höllenbachalm-Thumsee-Weißbachschlucht-Rundweg

Zurück
Höhen|meter:
500HM
Länge:
13.06km
Gehzeit:
4Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Eine schöne Bergwanderung am Rand der Berchtesgadener Alpen. Sehr abwechslungsreich! Ein gewisses Maß an Trittsicherheit ist auf dem Höllenbachsteig nötig. Die Wanderung auf dem Zickzackweg des Höllenbachsteigs und durch die Weißbachschlucht sind wohl die Herzstücke der Runde. Aussichten zu den großen Bergen (Loferer, Watzmann) sind eher selten.
Start am besten am PP der Höllenbachalm, alternativ beim Mauthäusl, wenn man dort am Ende der Runde einkehrt. Nach ca. 1 km kann man eine Abkürzung wählen. Wenig später ist die bewirtschaftete Höllenbachalm erreicht. Bei einer Höhe von ca. 880 m (höchster Punkt) kann man sich entscheiden: geradeaus ein leichter Weg, rechts der Höllenbachsteig, der mit der besseren Aussicht zum Thumsee runterführt.
Am Thumsee am Ostufer bleiben, über die Thumseestraße drüber und auf der südlichen Seite des Sees auf dem Soleleitungsweg zum Antoniberg. Unter einem befindet sich die Schießanlage der Bundeswehr, wir gingen an einem Samstag, da war alles ruhig. Ansonsten stört das Geknalle!
Den Weiterweg in die Weißbachschlucht findet man am besten mit dem Track, er ist durch eine Straßenbaustelle unterbrochen. Dann geht’s auf der 1610 angelegten alten Verbindungsstraße Inzell-Schneizlreuth in den Schluchtgrund. Bei Höhe 530 m ist der tiefste Punkt erreicht. Nun auf dem wunderschön angelegten Schluchtsteig über viele Brücken, teilweise mit Geländer oder mit dicken Drahtseilen abgesichert bis zu seinem Ende, Aufstieg zum Mauthäusl und dann oberhalb der B 305 zurück zum Auto. Auf der gesamten Runde braucht keine normale Straße benutzt werden. Die Wege sind bestens ausgeschildert: "SalzAlpenSteig" und Soleleitungsweg. Bis auf die Weißbachschlucht sind alle Wege auch für Mountainbiker mit entsprechenden Hinweisen (siehe auch meine MTB-Touren >>hier<< und >>hier<< freigegeben, der Höllenbachsteig ist mit S 3 angegeben, für mich abschnittsweise zum Schieben.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4