Harzgerode - Burgruine Anhalt - Selketal - Mägdesprung

 Zurück Höhen|meter: 421HM Länge: 19.7km Gehzeit: 6Std 40 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Unsere heutige Tour mit Ronny lautet: " Durch das wilde Selketal"
Wo könnte das sein?

Richtig, heute wollen wir das Selketal zwischen Mägdesprung und Harzgerode erkunden.
Anforderungen?

mittelschwere Tour (2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 20 km und ca. 420 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern

Was erwartet uns?

Mehrere Stempel der Harzer Wandernadel
Frische Luft und viele Überraschungen am Wegesrand
Wir wandern auf dem Selketal-Stieg, erobern eine Burg und besichtigen ein Schloss.

Wir starten beim Kreisel an der B242 in Harzgerode.
Schloss Harzgerode mit Stempel der HWN für das Heft "Burgen und Schlösser"
Kirche St. Marien
Die Friederikenstr. führt uns in den Wald hinein.
Am Schiebecksbach entlang.
Baumdenkmal "Gemeine Esche"
Forsthaus Wilhelmshof
Stempel 197 der HWN Burgruine Anhalt
Hinauf zur Burgruine Anhalt
Steiler Albrechtsweg hinab.
Unten angekommen pausieren wir beim dort vorhandenen Pausenplatz.
Feuersteinsgrung
Jörg-Peter-Kassner-Weg parallel zur Selke
ehemaliger Selketaler Waldgasthof beim IV. Hammer
Stempel 179 der HWN IV. Friedrichshammer
Mühlweg
Häuser "Scheerenstieg"
Kleiner Tunnel
Hammerklippe
II. Hammer
I. Hammer
Maschinenfarbrik Carlswerk - war offen und so haben wir es kurz besichtigt.
Mägdesprung mit Obelisk
Nun geht es relativ steil hinauf zur Mägdetrappe und zum Alexius Kreuz
Freundschaftsklippe
Klippenweg
Köthener Hütte mit der Stempelstelle 195 der HWN
Pionierklippe und unterhalb verläuft der Pionierweg mit dem Pioniertunnel
Kapellenblick
Kupferstieg
Bechers Garten
Himmelsgarten
Wir erreichen Harzgerode.
Mühlweg
Wallstr.
Parkplatz am Kreisel

Was ist zu beachten?

Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)

Evtl. eine Einkehr unterwegs?

Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.

Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:

href=http://silvanas-gaststaette.de/index.php>http://silvanas-gaststaette.de/index.php
Silvana Parsche
Silvanas Gaststätte und Eis-Bistro
Stolbergerstrasse 23
06493 Harzgerode
Telefon: 03 94 84 / 74 00 37 oder 01 73 /35 443 78

Weitere Links:

www.dasselketal.de

Oder einfach mal hier schauen:

www.harzgerode-tourismus.de

Anmerkungen zur heutigen Tour:
Laut Wetterprognose sollte es heute bedeckt sein und nachmittags sollte es regnen. Es kam anders, denn es war fast nur sonnig, relativ warm (bis ca. 26 Grad) und trocken.
Die heutige Tour bescherte uns über weite Strecken schattige Wege und Pfade. Besonders schön waren die pfadigen Wege im Bereich der Burgruine Anhalt und im Selketal in Richtung Mägdesprung und auch weiter in Richtung Harzgerode. Die Selke gab auch noch etwas Kühle ab. Hier gab es auch einen kleinen Tunnel. In Mägdesprung war de ehemalige Maschinenfabrik Carlshaus geöffnet. Wir nutzten die Gelegenheit, um uns drinnen mal etwas umzuschauen und konnten dort z.B. alte Drehbänke etc. entdecken.
Schön war auch der Klippenweg entlang der Mägdetrappe und der Köthener Hütte, die ohnehin ein Highlight hier ist. Den Pioniertunnel sahen wir nicht, da sich dieser auf dem Parallelweg "Pionierweg" etwas unterhalb befindet.
Die Einkehr in Silvanas Gaststätte rundete den heutigen Tag ab. Wir konnten schattig draußen sitzen, was sehr angenehm war. Eine schöne Tour war das, die ich zum nachahmen empfehlen kann.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4