Von der Schönebene zum Hennenkobel

Zurück
Höhen|meter:
193HM
Länge:
11.35km
Gehzeit:
3Std 10 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Rundwanderung vom Parkplatz Schönebene über den historischen Quarzbruch zum Hennenkobel, auf dem Rückweg vorbei an der alten Vitriolölhütte.
Info: Mittelschwere Wandertour auf überwiegend Forststraßen.
Start / Ziel: Wanderparkplatz Schönebene
Route: Parkplatz – historischer Quarzbruch – Hennenkobel – altes Brennhaus – alte Vitriolölhütte – Parkplatz
POI:
1) Früher wurde hier Quarz abgebaut für die Rabensteiner Glashütten, zuerst im Tagebau später auch unter Tage. Heute ist der historische Quarzbruch ein beliebtes Ausflugsziel mit gemütlichen Sitzgruppen und Infotafeln rund um den ehemaligen Quarzbruch und dessen Abbau. Die Stollen sind wegen Einsturzgefahr gesperrt und dienen heute als Winterquartier für Fledermäuse. (Quelle: www.sehenswerter-bayerischer-wald.de)
2) Der Berg Hennenkobel (965 m) ist der Hausberg von Rabenstein im Bayerischen Wald. (Quelle: www.sehenswerter-bayerischer-wald.de)
3) Am Kleinen Schwarzbach bei Bodenmais existierte von 1787-1829 eine Vitriolölhütte. Vor wenigen Jahren wurden dort archäologische Grabungen durchgeführt, so dass heute die Grundmauern der wohl ältesten bayerischen Chemiefabrik zu besichtigen sind. Vitriol wurde erst zum Färben von Kleidung und später bei der Herstellung von „Potée“, das beim Schleifen und Polieren von Gläsern und Spiegeln verwendet wurde, benutzt.
Bitte beachten:
Meine Touren sind zum Benutzen für GPS-Geräte gedacht. Die Wegbeschreibung (Route) stellt nur einen groben Überblick über die Tour zum Zeitpunkt der Tourerstellung dar. Ohne GPS-Gerät ist der Streckenverlauf oftmals schwierig zu finden. Wegegebote und behördliche Einschränkungen sind eigenverantwortlich zu beachten.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4