Wilhelm Busch - Lüthorst - Hunnesrück - Moosberg

 Zurück Höhen|meter: 476HM Länge: 24.99km Gehzeit: 8Std 5 Min - Schwierigkeit
- Erlebnis Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
die nächste Tour lautet: "Wilhelm Busch als Teenie"
Wo könnte das sein?

Richtig, in seiner Jugendzeit hielt sich Wilhelm Busch öfter in Lüthorst auf. Deshalb wollen wir mal wieder dort wandern.

"Jugend (Lüthorst)

Im Herbst 1846 zog Wilhelm Busch gemeinsam mit der Familie Kleine nach Lüthorst („Lüethorst“) um, wo sie die dortige Pfarre bezogen. Dort wurde er am 11. April 1847 konfirmiert, und dort hielt er sich bis 1897 häufig auf, zumal sein Bruder die angrenzende Domäne Hunnesrück verwaltete. Im September 1847 begann er ein Maschinenbau­studium am Polytechnikum Hannover. Buschs Biografen sind sich nicht einig, aus welchem Grund die schulische Ausbildung in diesem Moment abgebrochen wurde. Die meisten vertreten die Ansicht, dass dies auf Wunsch des Vaters geschah, der für seinen musisch veranlagten Sohn nicht ausreichend Verständnis gehabt habe. Eva Weissweiler vermutet jedoch, dass auch Pfarrer Georg Kleine an dieser Entscheidung wesentlichen Anteil hatte. Mögliche Auslöser sind nach ihrer Ansicht Wilhelm Buschs freundschaftlicher Umgang mit dem Gastwirt Brümmer, in dessen Gaststube politisch debattiert wurde, und Buschs mangelnde Bereitschaft, jedes Wort der Bibel und des Katechismus zu glauben."

Auszug aus https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Busch
Anforderungen?

mittelschwere Tour (2 Stiefel)
Kondition kann nicht verkehrt sein
Jeder wandert auf eigene Gefahr!
ca. 25,1 km und ca. 480 Höhenmeter
Trittsicherheit (kann nie schaden)
Schwindelfreiheit (kann nie schaden)
gleichmäßig, situativ angepasst mit Zeit zum Schauen und dennoch zügig und bedacht werden wir diese Aufgabe meistern

Was erwartet uns?

Wir wollen uns Lüthorst und Umgebung anschauen, wo sich Wilhelm Busch in seiner Jugendzeit öfter aufhielt.
Parkplatz be Kindergarten mit Wilhelm Busch Zimmer
Informationstafel über die einzelnen Stationen im Ort Lüthorst
Schaukasten vom Heimatverein
Wilhelm Busch Gedenkstein
Ziegen- und Gänsestall
Kastanie - Wilhelm Busch Spielplatz
Kirchturm mit ehemaligerTurmschule
Ruhesitz Pastor Georg Kleine - Haus Rohmeyer
Adolf Just Geburtshaus
Dorfbrunnen
Hegeringseiche
Teilweise am Wandrand entlang über eine Wiesenfläche.
Esels Teich
Kreuz von 1775
Burgruine Hunnesrück
Amtsbergstr.
Hatop (370 m)
Eckernkamp
Teilweise fast verlorene Pfade - manches wächst zu - hier muss man aufpassen.
Aufstieg zum Beltersberg
Auf der Stolle - hier konnten wir trocken pausieren (viele Bänke und Tische überdacht)
Durchs offene Feld nach Lüthorst.
Durchs offene Feld um den Aulsberg herum hinauf auf den Moosberg.
Moosberghütte mit Sicht auf Lüthorst
Teich mit Sitzbank und Infotafel
Ein kleines Stück entlang der K526.
Durchs offene Feld über zum Teil wiesige wie auch breite Wege nach Lüthorst.
Teichbrunnen am Ortsrand von Lüthorst
Friedhof - Familiengrabstätte der Angehörigen von Wilhelm Busch
Wieder zurück auf dem Parkplatz beim Kindergarten Wilhelm Busch.

Folgende Stationen sind als Wegepunkte des Dorfrundweges gespeichert und sind im Flyer beschrieben:
1. Ausgangspunkt mit Informationstafeln
2. Wilhelm-Busch-Zimmer
3. Schaukasten des Heimatvereins
4. Friedhof
5. Teichbrunnen
6. Kirchturm
7. Ziegen- und Gänsestall
8. Kastanie
9. Wilhelm-Busch-Gedenkstein
10. Haus Rohmeyer
11. Geburtshaus von Adolf Just
12. Dorfbrunnen
Was ist zu beachten?

Festes Schuhwerk
Wanderstöcke (wer mag)
Der Witterung angepasste Kleidung.
Der Bergschirm von Göbel für alle Fälle.
Ein Hut oder sonst. Kopfbedeckung
Rucksackverpflegung und genügend zu trinken (lieber 1 Liter mehr als zu wenig) (Erste richtige Pause i.d.R. nach ca. der Hälfte der Strecke.)

Evtl. eine Einkehr unterwegs?

Unterwegs machen wir eine Pause. Ob unterwegs jedoch die Gelegenheit besteht, etwas zum Trinken oder zum Essen zu kaufen, bleibt abzuwarten.

Evtl. kehren wir zum Ende der Tour hier ein:

https://gaststaette-deutsche-eiche.eatbu.com/
Deutsche Eiche
Luthardstr.3
37586 Dassel / Lüthorst
Tel.: 055629307979
(hat offenbar komplett geschlossen)

oder:
Restaurant Bartels Scheune
Wannekamp 6
37586 Dassel / Deitersen
Telefon: 0 55 62 - 93 08 37
Notfalltelefon: 0176-27553093
https://www.bartels-scheune.de/

oder:
Burgschänke Salzderhelden
Burgplatz 1
37574 Einbeck
Tel.: 05561 82368
https://www.burgschaenke-salzderhelden.de/

oder:
https://frankspiraterie.de/
Restaurant Franks Piraterie
Heise Gastronomie GmbH
An der Kirche 1a
37581 Bad Gandersheim
Telefon: 05382-9536353
Wir haben uns für Franks Piraterie bei Bad Gandersheim entschieden. Von Lüthhorst sind wir dorthin ca. 30 Minuten gefahren. Da wir den Heimweg über Bad Gandersheim gewählt haben, passte es.
Das Problem bei den meisten Gaststätten ist es, dass erst um 17 oder 17:30 Uhr eingekehrt werden kann. Heute wares aber kein Problem, da wir von 9:30 Uhr bis 17:35 Uhr gewandert sind.

Weitere Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Busch
https://www.wilhelm-busch.de/orte/luethorst/
https://www.luethorst.net/heimatverein-wilhelm-busch
https://www.luethorst.net/auf-den-spuren-von-wilhelm-busch

Oder einfach mal hier schauen:

https://www.solling-vogler-region.de/de/tour/themenweg/rundgang-auf-den-spuren-von-wilhelm-busch/11044108/#caml=asw,1lvlhu,8kodl0,0,0&dm3d=1&dm3dflight=1&dm=1

Anmerkungen zur heutigen Tour:
Mit über 25 km war dies heute eine Tour mit einem gewissen Anspruch. Wir waren auch gut 8 Stunden unterwegs. Die Höhenmeter relativieren sich über die lange Strecke. Diesmal gab es eine ungünstige Wetterprognose, was sich u.a. auch auf die Teilnehmerzahl auswirkte. Dennoch machten sich ein paar Mitstreiter auf den Weg und ich meine, die Mühen haben sich gelohnt, um in die Welt von Wilhelm Busch ein wenig einzutauchen. Im Ort gibt es einen kleinen interessanten Rundweg, der in einem Flyer auch beschrieben ist.
Die folgende Landschaft war sehr abwechslungsreich. Es ging teilweise durch das offene Feld, über wiesige Wege, über breite Wege, über schöne Pfade wie auch fast vergessene Pfade. Man muss somit auf alles etwas gefasst sein. Der Regen erwischte uns tatsächlich mit leichten Schauern. Dank des Bergschirms von Göbel hielten wir das aber gut aus. In der großen Schutzhütte "Auf der Stolle" pausierten wir gerade während eines Regenschauers. Besonders schön war u.a. der Grafenstieg entlang der Burgruine Hunnesrück.
Von der Moosberghütte zum Ende der Tour hatten wir noch einen schönen Blick auf Lüthorst. Hier wie auch bei der zuvor erwähnten Burgruine gab es eine Stempelstelle des Sollings. Auch gab es unterwegs immer mal wieder neu aufgestellte Infotafeln mit Bänken.
Es lohnt sich, mal diesen Teil des Sollings anzuschauen. Vermutlich hat dies auch Wilhelm Busch hier genossen.

Mehr Info im WWW Bilder:
Bild 1  Bild 2
Bild 3  Bild 4