Auf ins Allertal

Zurück
Höhen|meter:
950HM
Länge:
107.93km
Gehzeit:
48Std 0 Min


- Schwierigkeit


- Erlebnis
Wegbeschreibung/Routen|verlauf:
Schöningen – Helmstedt – Weferlingen – Klein Bartensleben – Altenhausen – Nordgermersleben – Eilsleben – Schöningen
Tourübersicht
Das Allertal mit seiner beeindruckenden Landschaft bietet eine wunderschöne Kulisse, um die Natur zu genießen. Gleichzeitig sind die eingebundenen Sehenswürdigkeiten wie Klöster, Kirchen und Schlösser eine tolle Ergänzung, um die kulturelle Seite der Region zu entdecken.
Die Route ist so gestaltet, dass genügend Zeit bleibt, um sowohl die Natur zu bewundern als auch die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen.
Die Übernachtung in der Fahrradscheune in Klein Bartensleben wird dich begeistern und ist eine angenehme Erfahrung.
Tourbeschreibung
Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet an der Tourist-Information auf dem Burgplatz in Schöningen.
Da es sich bei dieser Tour um eine Rundroute handelt, kannst du die Tour aber alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke beginnen und beenden.
Du startest bei der Tourist-Information und fährst über den Schlosshof und durch den Volkspark, bevor du Schöningen in nördlicher Richtung verlässt. Dann gelangst du durch das ehemalige Helmstedter Revier, vorbei an Karpfenteichen und dem Lappwaldsee, bis du schließlich Helmstedt erreichst.
Der Weg führt dich durch den Lappwald mit der Walbecker Warte und dem Schafteich zum Zisterzienserkloster Mariental. Nach der Besichtigung fährst du über Grasleben nach Weferlingen, wo du das Allertal erreichst. Vom Bergfried „Grauer Hermann“ hast du einen faszinierenden Blick auf die Region – ein echtes Highlight!
Auf dem Aller-Radweg geht es weiter nach Walbeck, mit einem kurzen Abstecher zur Stiftskirche St. Marien Im Sommer lädt das benachbarte Naturschwimmbad zu einer erfrischenden Abkühlung ein.
Danach fährst du nach Schwanefeld und weiter auf einem idyllischen Pfad auf der rechten Allerseite nach Groß Bartensleben. Kurz vor dem Ziel der ersten Etappe, der Fahrradscheune in Klein Bartensleben, kannst du die schöne Landschaft noch einmal genießen.
Buchung Fahrradscheune: Kerstin.Wettenborn@web.de
Nach dem Frühstück startest du zum Schloss Altenhausen, einem herrschaftlichen Gebäude des damaligen Landadels, umgeben von Feldern und Wäldern. Das Schloss mit seinem Park und der Pferdezucht lädt zum Verweilen und Entdecken ein.
Weiter geht es nach Nordgermersleben, wo du den Ferkeltaxen-Radweg erreichst. Die Namensherkunft erfährst du auf den vielen Infotafeln entlang der Strecke bis nach Eilsleben. Wenn du Stempel der Harzer Wandernadel sammelst, solltest du dein Stempelheft mitnehmen, denn an der ehemaligen Bahnstrecke gibt es auch einen Sonderstempel.
Von Eilsleben nach Wormsdorf führt ein naturbelassener Weg durch das Allertal, und bei Gehringsdorf kannst du einen kleinen Abstecher zu einer der Allerquellen machen – eine schöne Gelegenheit um die Natur zu genießen.
Die Tour führt dich weiter auf dem Radweg Berlin-Hameln nach Üplingen mit Stiftsgut und Oktogon-Kirche.
In Hötensleben angekommen, kannst du das Grenzdenkmal besuchen, das ein Zeitzeuge der jüngsten deutschen Geschichte ist. Die Informationstafeln dort geben dir Einblicke in die Zeit der deutschen Teilung.
Anschließend geht es wieder nach Niedersachsen, und auf dem Weg zurück nach Schöningen liegen noch der Tagebauinformationspunkt und das Forschungsmuseum Schöningen (paläon) direkt an der Strecke – beides spannende Stationen, die viel über die Region und ihre Geschichte erzählen.
Zurück auf dem Burgplatz liegen zwei erlebnisreiche Tage voller interessanter Eindrücke hinter dir.
Mehr Info im WWW
Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4